
Der Dax
Sorgen um die Wirtschaft in der Eurozone hatten zunächst dazu geführt, dass der Markt seine kräftige Abwärtsbewegung vom Vortag wieder aufnahm. Die sowieso kaum spürbare Inflation im Euroraum hatte sich weiter abgeschwächt und der Überschuss in der Leistungsbilanz des Euroraums war im August gesunken. Das bedrohe vor allem die zaghafte Erholung von der Finanzkrise in Ländern wie Griechenland und Italien, da inzwischen zunehmend auch die Wirtschaftsmotoren Nordeuropa oder Deutschland kräftig zu kämpfen hätten, sagte Händler Markus Huber vom Broker Peregrine & Black.
Am Nachmittag dann brachten vor allem Aussagen von James Bullard, regionaler Notenbankchef von St. Louis, in den USA die Wende. Dieser empfahl der US-Notenbank (Fed), das Ende der lockeren Geldpolitik zu verschieben, auch wenn die Fundamentaldaten weiterhin Stärke zeigten. Der Großteil der US-Konjunkturdaten an diesem Tag, allen voran diejenigen zur Industrieproduktion und zum Geschäftsklima in der Region Philadelphia, waren zudem besser als erwartet ausgefallen.
SINKENDER ÖLPREIS TREIBT AUTOAKTIEN AN
Die Aktien der Lufthansa
Besonders schwach hingegen waren die Aktien der Deutschen Bank, die 3,07 Prozent einbüßten. Sie litten unter einer negativen Branchenstimmung. Die ersten Berichte von US-Banken zum dritten Quartal hatten den Markt überwiegend enttäuscht. Zudem werden Ende Oktober die neuen Stresstest-Ergebnisse der Europäischen Zentralbank für Banken veröffentlicht.
SORGE UM BLOCKADE DES DEA-VERKAUFS BELASTET RWE
Die Papiere des Essener Versorgers RWE
Im TecDax sackte der Kurs der QSC
BÖRSEN EUROPAWEIT UND IN DEN USA IM MINUS
Europaweit war der Dax eine Ausnahme, denn die anderen großen Börsen schlossen mit Verlusten. Der EuroStoxx beendete den Tag mit minus 0,62 Prozent auf 2874,65 Punkten. Besonders kräftige Verluste wurden etwa in Italien verbucht. In den USA gab der Leitindex Dow Jones um 0,5 Prozent nach, die Nasdaq-Börsen standen noch etwas tiefer im Minus.
Am deutschen Rentenmarkt fiel die Umlaufrendite börsennotierter Bundeswertpapiere von 0,67 Prozent am Vortag auf 0,61 Prozent. Der Rentenindex Rex stieg um 0,19 Prozent auf 138,96 Punkte. Der Bund Future verlor 0,28 Prozent auf 151,13 Punkte. Der Kurs des Euro legte zu und stand zuletzt bei 1,2816 US-Dollar. Die EZB hatte den Referenzkurs auf 1,2749 (Mittwoch: 1,2666) Dollar festgesetzt. Der Dollar kostete damit 0,7844 (0,7895) Euro./ck/he
--- Von Claudia Müller, dpa-AFX ---
ISIN DE0008469008 EU0009658145 DE0007203275 DE0008467416
AXC0256 2014-10-16/18:23