
Großbritanniens Wirtschaft wächst wie erwartet kräftig
Großbritanniens Wirtschaft ist im dritten Quartal 2014 wie erwartet kräftig gewachsen. Nach Mitteilung der Statistikbehörde stieg das Bruttoinlandsprodukt (BIP) gegenüber dem Vorquartal um 0,7 Prozent und lag um 3,0 Prozent über dem Niveau des entsprechenden Vorjahresquartals. Das Ergebnis entsprach genau den Prognosen der von Dow Jones Newswires befragten Volkswirte. Im zweiten Quartal war das BIP noch um 0,9 Prozent gestiegen.
Noyer: Frankreich kann bei Ausgabesenkungen mehr tun
Die französische Regierung sollte aus Sicht des Gouverneurs der Banque de France, Christian Noyer, ihre Anstrengungen bei den Ausgabenkürzungen verstärken. Seine Aussagen in einem Radiointerview mit RTL kommen in einer Phase, in der Präsident Francois Hollande sich wachsendem Druck von anderen Eurozonen-Mitgliedern und der EU-Kommission ausgesetzt sieht, das Haushaltsdefizit zu verringern. "Ich will zumindest die angekündigten Ausgabesenkungen von 21 Milliarden Euro sehen", sagte Noyer.
Eurozone fährt Neuverschuldung im 2. Quartal herunter
Die Länder der Eurozone haben im zweiten Quartal ihre Neuverschuldung in Relation zur Wirtschaftsleistung zurückgefahren. Die Defizitquote sank auf 2,5 Prozent des Bruttoinlandsprodukts (BIP) von 2,6 Prozent im Vorquartal und 3,1 Prozent im Vorjahreszeitraum, wie die Statistikbehörde Eurostat mitteilte.
Italiens Verbrauchervertrauen fällt im Oktober
Die Stimmung der italienischen Verbraucher hat sich im Oktober eingetrübt. Der von der Statistikbehörde Istat erhobenen Index des Verbrauchervertrauens sank auf 101,4 von 101,9 im September. Laut Istat schätzten die Haushalte sowohl ihre eigene wirtschaftliche Lage als auch die Gesamtsituation schlechter ein als im Vormonat. In der Folge sank auch die Bereitschaft zum Kauf hochwertiger Güter.
Knappes Drittel der Wähler befürwortet Linken-Ministerpräsident
Mit einem Ministerpräsidenten der Linken, wie er in Thüringen bald gewählt werden könnte, kann dem neuen ZDF-"Politbarometer" zufolge ein knappes Drittel der Deutschen gut leben. Wenn mit Bodo Ramelow erstmals ein Linken-Politiker das Amt eines Länderregierungschefs übernähme, fänden das bundesweit 29 Prozent gut und 40 Prozent schlecht, heißt es in der am Freitag vom ZDF veröffentlichten Erhebung. Weiteren 28 Prozent wäre es egal.
EU stellt die Weichen für globale Klimagespräche
Europa hat die Weichen für den globalen Kampf gegen die Klimaerwärmung gestellt. Nach stundenlangem Ringen einigten sich die 28 EU-Staaten am Freitag beim Gipfel in Brüssel auf die Senkung der Treibhausgasemissionen um "mindestens 40 Prozent" bis zum Jahr 2030. Europa selbst sieht sich damit weltweit als Vorreiter, für Umweltschützer ist das aber zu wenig, um wirksam gegen die Erderwärmung vorzugehen.
Cameron fordert in Budget-Streit Sondertreffen der EU-Finanzminister
Der britische Premierminister David Cameron hat den Streit um Nachzahlungen an die Europäische Union zum Thema auf dem EU-Gipfel gemacht und ein Sondertreffen der Finanzminister dazu gefordert. "Er hat im Rat das Wort ergriffen", sagte ein britischer Regierungsvertreter am Freitag am Rande des EU-Gipfels in Brüssel. "Er sagte, es müsse eine Diskussion der 28 Finanzminister dazu geben." Die EU-Kommission hat fällige Nachzahlungen der Mitgliedstaaten an den EU-Haushalt kalkuliert. Demnach muss Großbritannien 2,1 Milliarden Euro nachschießen.
Erdogan: 1.300 syrische Rebellen wollen Kurden in Kobane helfen
1.300 Kämpfer der gemäßigten Rebellengruppe Freie Syrische Armee (FSA) sind nach Angaben der Türkei bereit, den Verteidigern der umkämpften syrischen Kurdenstadt Kobane zu Hilfe zu kommen. Die Kurdenkämpfer in Kobane hätten der Unterstützung durch die FSA-Rebellen bereits zugestimmt, sagte der türkische Präsident Recep Tayyip Erdogan bei einem Besuch in der estnischen Hauptstadt Tallinn am Freitag. Kobane wird seit Wochen von der Dschihadistengruppe Islamischer Staat (IS) belagert.
Europäische Union stockt Ebola-Mittel auf eine Milliarde Euro auf
Im Kampf gegen das Ebola-Virus stockt die Europäische Union ihre Hilfsmittel auf eine Milliarde Euro auf. Das teilte EU-Ratspräsident Herman Van Rompuy am Freitag beim EU-Gipfel in Brüssel über den Kurzmitteilungsdienst Twitter mit. Bisher hatte die EU zusammen mit den Mitgliedstaaten Hilfen von rund 600 Millionen Euro versprochen, 107 Millionen Euro davon kommen aus Deutschland.
EUROZONE
EZB: Banken tilgen aus 1. Dreijahrestender weitere 300 Mio EUR
EZB: Banken tilgen aus 2. Dreijahrestender weitere 5,361 Mrd EUR
DJG/AFP/hab
(END) Dow Jones Newswires
October 24, 2014 07:30 ET (11:30 GMT)
Copyright (c) 2014 Dow Jones & Company, Inc.