
Konjunktursorgen haben am deutschen
Aktienmarkt am Montag die insgesamt guten Ergebnisse der
europäischen Bankentests überlagert. Schwache Wirtschaftsdaten aus
Deutschland hatten den Dax
In Deutschland verfügen alle großen Banken über ausreichend Kapital, um auch schweren Krisen zu trotzen, wie die Bankenaufseher am Sonntag mitgeteilt hatten. Einzig die Münchener Hypothekenbank fiel bei den Tests auf Grundlage der Zahlen von 2013 durch.
BANKAKTIEN LEIDEN UNTER KONJUNKTURSORGEN
Die zeitweise um 9,5 Prozent angesprungenen Papiere der
Commerzbank
So hatte sich die Stimmung in der deutschen Wirtschaft im Oktober den sechsten Monat in Folge eingetrübt. Das Ifo-Geschäftsklima war um 1,5 Punkte auf 103,2 Punkte gefallen - den niedrigsten Stand seit Dezember 2012. Volkswirte hatten lediglich mit einem Rückgang auf 104,5 Punkte gerechnet. «Die konjunkturellen Aussichten haben sich nochmals verschlechtert», sagte Ifo-Chef Hans-Werner Sinn.
AN DEN US-BÖRSEN EBENFALLS TRÜBERE STIMMUNG
Sowohl die Bewertung der aktuelle Lage als auch die Erwartungen für das nächste halbe Jahr hatten sich verschlechtert. Eine Belebung der deutschen Wirtschaftsaktivität zeichnet sich in den kommenden Monaten wohl nicht ab, meinte Analyst Ulrich Wortberg von der Landesbank Helaba.
Die trübe Stimmung diesseits des Atlantiks schwappte auch auf die US-Börsen über, was den Dax zusätzlich belastete. Immerhin seien die Risiken für US-Konzerne durch die Wirtschaftsschwäche in Europa nochmals unterstrichen worden, sagte Marktstratege Jasper Lawler von Broker CMC Markets. Ohnehin werde es die Wall Street in einer Woche schwer haben, in der die US-Notenbank wohl ihr Ankaufprogramm für US-Staatsanleihen beenden werde - jenen Impulsgeber, der über zwei Jahre Auftrieb gegeben habe.
BASF AM DAX-ENDE
BASF-Aktien
Eine erneute Niederlage in der Fußball-Bundesliga schickte die
Aktien von Borussia Dortmund
VERLUSTE AUCH IN EUROPA
Der EuroStoxx 50
Am Rentenmarkt verharrte die Umlaufrendite börsennotierter Bundeswertpapiere bei 0,73 Prozent. Der Rentenindex Rex stieg um 0,03 Prozent auf 137,78 Punkte. Der Bund-Future legte um 0,22 Prozent auf 150,62 Punkte zu. Der Kurs des Euro stieg angesichts des Banken-Stresstests und notierte zuletzt bei 1,2716 US-Dollar. Die Europäische Zentralbank hatte den Referenzkurs zuvor auf 1,2679 (Freitag: 1,2659) Dollar festgesetzt. Der Dollar kostete damit 0,7887 (0,7900) Euro./la/he
--- Von Lutz Alexander, dpa-AFX ---
ISIN DE0008469008 DE0007203275 DE0008467416
AXC0166 2014-10-27/18:16