
In der Eurozone haben sich die Bedingungen für die Kreditvergabe an Unternehmen im dritten Quartal erneut etwas gelockert. In den Monaten Juli bis September seien die Hürden für Darlehen das zweite Quartal in Folge leicht gesenkt worden, teilte die Europäische Zentralbank (EZB) am Mittwoch in ihrem sogenannten "Bank Lending Survey" mit. Laut einer Mitteilung der Bundesbank fragten deutsche Unternehmen erstmals seit Ende 2011 wieder mehr Kredite bei heimischen Geldhäusern nach.
In der Eurozone hätten drei Prozent der befragten Banken von einer Aufweichung der Vergabebedingungen berichtet, hieß es weiter von der EZB. Im zweiten Quartal hatten die Geldhäuser erstmals seit sieben Jahren eine Lockerung gemeldet. Allerdings zeigten sich bei der Befragung für das dritte Quartal regionale Unterschiede: Während die Banken aus den beiden führenden Euro-Volkswirtschaften Deutschland und Frankreich eine Lockerung der Kreditbedingungen meldeten, zeigte sich die Lage in Spanien und Italien unverändert.
Außerdem hätten die Geschäftsbanken die Standards für die Kreditvergabe an private Haushalte weiter gesenkt, hieß es von der EZB. Insgesamt bleiben die Hürden für die Kreditvergabe in der Eurozone aber auf einem vergleichsweise hohen Niveau. So hatten die Geldhäuser ihre Bedingungen laut EZB-Angaben im Zeitraum von Mitte 2007 bis Anfang 2014 allgemein verschärft.
Auch die Nachfrage nach Krediten sei im dritten Quartal erneut gestiegen, teilte die EZB weiter mit. Seit Monaten versuchen die Währungshüter mit einer Reihe von Maßnahmen gegen die schwache Kreditvergabe im Währungsraum anzukämpfen. Zuletzt hatte die europäische Notenbank mit dem Kauf gedeckter Anleihen ("Covered Bonds") von den Geschäftsbanken begonnen, um so deren Bilanzen zu entlasten.
Die EZB befragt in ihrem "Bank Lending Survey" alle drei Monate Finanzinstitute im Währungsraum, wie freizügig sie bei der Vergabe neuer Kredite sind und wie sich die Nachfrage entwickelt. An der aktuellen Befragung nahmen im Zeitraum vom 24. September bis zum 9. Oktober 137 Banken teil.
In Deutschland zeigte sich auch laut einer Bundesbank-Mitteilung eine Verbesserung im Kreditgeschäft. Neben der Nachfrage nach Unternehmenskrediten sei der Mittelbedarf bei Konsumentenkrediten im dritten Quartal im Vergleich zum Vorquartal ebenfalls gestiegen. Dagegen habe sich die Nachfrage in der Wohnungsbaufinanzierung trotz niedriger Zinsen kaum verändert, hieß es weiter bei der Bundesbank./jkr/hqs/fr
AXC0102 2014-10-29/11:31