
Der moderate Aufwärtstrend am deutschen Automarkt setzt sich fort. Mit 275 320 Neuwagen wurden im Oktober 3,7 Prozent mehr Autos zugelassen als ein Jahr zuvor, wie das Kraftfahrtbundesamt am Dienstag in Flensburg mitteilte. Dabei konnten die deutschen Marken fast ausnahmslos zulegen. Seit Jahresbeginn stiegen die Neuzulassungen um 3 Prozent auf knapp 2,6 Millionen Einheiten, wie der Verband der Automobilindustrie (VDA) in Berlin berichtete.
Der zaghafte Aufschwung am deutschen Automarkt ist allerdings allein dem gewerblichen Flottengeschäft zu verdanken. "Die Kaufbereitschaft der privaten Kunden im Gesamtmarkt ist im Oktober mit knapp 96 000 Neuzulassungen um 5 Prozent im Vergleich zum Vorjahresmonat zurückgegangen", erklärte der Importeursverband VDIK in Bad Homburg. Laut KBA stieg der Anteil gewerblicher Zulassungen auf 65,2 Prozent an.
Der Privatmarkt bleibe in den ersten zehn Monaten des Jahres rückläufig. "Es sind die nach wie vor investitionsfreudigen Unternehmen, die den deutschen Automarkt derzeit vor einem Absturz bewahren", sagte Ernst-&-Young-Experte Peter Fuß: Die Zulassungen auf gewerbliche Halter stiegen um 9 Prozent auf etwa 179 500.
Trotzdem können sich etwa Porsche (+35,8 %) und Mini (+13,4 %)
über zweistellige Zuwächse im Oktober freuen. Auch Audi
Zudem profitieren deutsche Hersteller von der wachsenden Auslandsnachfrage. Die Exporte aus deutschen Werken stiegen im Oktober um drei Prozent auf 364 200 Autos, berichtete der VDA. Viele Abnehmer fanden die Autobauer zuletzt in China und den USA, während in Brasilien und Russland die schlechte Wirtschaftslage bremste. Auch manche europäischen Länder erholten sich nur mühsam, sagte VDA-Präsident Matthias Wissmann. "Es gibt Luft nach oben." Weil auch die Aufträge aus dem Ausland wuchsen, bleibt die Branche aber zuversichtlich, dass die Ausfuhren auch in den kommenden Monaten leicht zulegen werden./hqs/bf/DP/stw
ISIN DE0005190003 US3453708600 DE0007100000 DE0006757008 DE0007664039
AXC0220 2014-11-04/16:33