
Mit teils hohen Lohnkostenzuschüssen will Arbeitsministerin Andrea Nahles (SPD) einem Zeitungsbericht zufolge Langzeitarbeitslosen die Rückkehr in den Beruf ermöglichen. So sollten Langzeiterwerbslose, die auf dem ersten Arbeitsmarkt keine guten Chancen haben, neue sozialversicherungspflichtige Stellen mit Lohnkostenzuschüssen von bis zu 100 Prozent bekommen. "Diese Menschen sollen lernen, durch eine Arbeit wieder eine Struktur in ihren Alltag zu bekommen", sagte Nahles der "Süddeutschen Zeitung" (Mittwoch).
Sie plant demnach auch ein zusätzliches Bundesprogramm, das helfen soll, Langzeitarbeitslose, die ohne Berufsabschluss und schon Jahre ohne Arbeit sind, in den ersten Arbeitsmarkt zu integrieren. Für sie solle die Bundesagentur für Arbeit bis zum 18. Monat bis zu 75 Prozent des Lohnes zahlen. Für das Programm sollen 885 Millionen Euro zur Verfügung stehen, wovon etwa 470 Millionen aus dem Europäischen Sozialfonds kommen.
Die SPD-Ministerin will ihre Pläne gegen Langzeitarbeitslosigkeit an diesem Mittwoch im Sozialausschuss des Bundestages vorstellen. "Wir haben zu lange geglaubt, allein durch die gute Konjunktur alle in Arbeit bringen zu können", sagte sie der Zeitung./sk/DP/stk
AXC0010 2014-11-05/05:21