
Wachstum in Chinas Dienstleistungsbranche schwächt sich ab
Die anhaltenden Schwierigkeiten im Immobiliensektor haben die Aktivität in der chinesischen Dienstleistungsbranche im Oktober gedämpft, die nur noch mit verhaltenem Tempo wächst, wie der HSBC-Einkaufsmanagerindex zeigt. Damit verstärken sich die Hinweise, dass die zweitgrößte Volkswirtschaft der Welt mit Gegenwind in das vierte Quartal gestartet ist. Auch der von der staatlichen Statistikbehörde ermittelte Dienstleistungsindex hatte Anfang der Woche eine Abschwächung angezeigt.
Angeblich "Palastrevolte" in der EZB - Agentur
Der Präsident der Europäischen Zentralbank (EZB), Mario Draghi, hat einem Agenturbericht zufolge mit einer "Palastrevolte" zu kämpfen. Einige Gouverneure von nationalen Notenbanken wollen Draghi wegen seines Führungs- und Kommunikationsstils zur Rede stellen, berichtet die Nachrichtenagentur Reuters unter Berufung auf Insider.
BoJ-Gouverneur Kuroda verteidigt die japanische Bazooka
In seiner ersten öffentlichen Rede seit der überraschenden geldpolitischen Lockerung hat der Gouverneur Haruhiko Kuroda die Entschlossenheit der Bank of Japan (BoJ) unterstrichen, "zu tun was immer nötig ist", um der Deflation entgegenzuwirken. Die Entscheidung des geldpolitischen Rats vom vergangenen Freitag, die von Beobachtern als "geldpolitische Bazooka" tituliert wird, demonstriere die "unerschütterliche Verpflichtung", das Inflationsziel von 2 Prozent zu erreichen.
Republikaner erobern die Mehrheit im US-Senat
Bei den Kongresswahlen in den USA haben die Demokraten von Präsident Barack Obama eine herbe Niederlage erlitten. Die Republikaner eroberten in der Nacht zum Mittwoch laut US-Hochrechnungen mindestens sieben Senatssitze und sicherten sich damit die Kontrolle über die Kongresskammer. Im Repräsentantenhaus konnten die Republikaner ihre Mehrheit ausbauen. Mit der republikanischen Dominanz im Parlament wird das Regieren für Obama nun noch schwieriger.
Neuer US-Mehrheitsführer McConnell am Ziel seiner politischen Träume
Mitch McConnell ist der neue starke Mann im Senat. Bislang war der 72-jährige Republikaner aus Kentucky der Minderheitsführer in der Kongresskammer, nach dem Wahlerfolg seiner Partei wird er wohl als Mehrheitsführer die Schlüsselstellung in der Kongresskammer einnehmen.
Erneut ein George Bush auf wichtigen Posten in Texas gewählt
Im US-Bundesstaat Texas hat erneut ein George Bush eine Wahl gewonnen. George Prescott Bush, Nachkomme der beiden Ex-Präsidenten George H.W. Bush und George W. Bush, wurde auf den zwar eher unbekannten, aber einflussreichen Posten des sogenannten Land Commissioners gewählt. US-Medienberichten zufolge war es das erste Mal, dass ein Mitglied der Bush-Dynastie auf Anhieb eine Wahl gewann.
Oregon und Washington DC stimmen für Marihuana-Legalisierung
Der Besitz von Marihuana ist künftig wohl auch im US-Bundesstaat Oregon und der US-Hauptstadt Washington DC erlaubt. In Oregon sprachen sich bei einem Referendum am Dienstag (Ortszeit) 54 Prozent der Wähler für die Legalisierung aus, wie die vorläufigen Ergebnisse zeigten. 46 Prozent waren dagegen. In Washington DC stimmten den Teilergebnissen zufolge 65 Prozent der Bürger für die Maßnahme und lediglich 28 Prozent dagegen.
Kanada vermeldet Erfolge im Kampf gegen Dschihadisten im Irak
Nach dem Beitritt zur internationalen Militärallianz gegen den Islamischen Staat (IS) hat Kanada über Erfolge im Kampf gegen die Dschihadisten berichtet. Kanadische Kampfjets hätten bei Luftangriffen im Irak Baumaterial der IS-Kämpfer zerstört, mit dem diese versucht hätten, ein Tal zu überfluten, teilte das Militär mit. Einem Medienbericht zufolge erwägt Großbritannien unterdessen, Truppen zur Ausbildung von Soldaten in den Irak zu schicken.
Wünsche der Wirtschaft prallen an der Regierung ab
Die deutsche Wirtschaft geht seit geraumer Zeit nicht gerade zimperlich mit der Regierung von Bundeskanzlerin Angela Merkel um. Erst vergangene Woche präsentierte der Deutsche Industrie- und Handelskammertag eine umfangreiche Streichliste für Maßnahmen der Koalition, die die Wirtschaft belasten würden. Nun legt der Arbeitgeber-Dachverband BDA nach und verlangt ein "Belastungsmoratorium" für die Betriebe. Doch Merkel und andere Vertreter der Großen Koalition reagierten am Dienstag kühl bis gar nicht auf diese Forderung.
Paris billigt Allianz zwischen Alstom und General Electric
Die französische Regierung hat den Verkauf wesentlicher Teile der Energiesparte des französischen Konzerns Alstom an den US-Konzern General Electric (GE) gebilligt. Wirtschaftsminister Emmanuel Macron habe dem Geschäft und den weiteren Joint Ventures der beiden Unternehmen am Mittwoch seine Genehmigung erteilt, teilte das Ministerium in Paris mit.
Indonesien BIP 3Q +5,01% gg Vorjahr (PROG +5,1%)
Indonesien BIP 3Q +2,96% gg Vorquartal (PROG +3,04%)
Taiwan Verbraucherpreise Okt +1,07% gg Vorjahr (PROG +1,20%)
Taiwan Großhandelspreise Okt -1,15% gg Vorjahr (PROG -0,60%)
Philippinen Verbraucherpreise Okt +4,3% gg Vorjahr (PROG +4,2%)
Philippinen Verbraucherpreise Kernrate Okt +3,2% gg Vorjahr
DJG/DJN/WSJ/AFP/apo
(END) Dow Jones Newswires
November 05, 2014 03:00 ET (08:00 GMT)
Copyright (c) 2014 Dow Jones & Company, Inc.