
(DGAP-Media / 06.11.2014 / 18:04) - Verbrauchervertrauensindex in Deutschland Dank innenpolitischer Stärke weiterhin hoch - Angst vor Krieg und Terror steigt signifikant - Mögliche Rezession wirft ihre Schatten voraus Frankfurt, 06. November 2014 - Die deutschen Verbraucher sind im dritten Quartal 2014 etwas optimistischer als im vorhergehenden Quartal. Der Verbrauchervertrauensindex stieg um einen Punkt auf 97. Das sind fünf Punkte mehr als im Vorjahresquartal. Dies ist das Ergebnis einer aktuellen Umfrage zum Verbrauchervertrauen von Nielsen, einem führenden Anbieter von Informationen und Erkenntnissen zum Medien- und Konsumverhalten von Verbrauchern. Europaweit gehören die deutschen Befragten damit weiterhin zu den Top 3 der Optimisten. Die beiden Spitzenplätze nehmen wie schon im zweiten Quartal 2014 Dänemark und die Schweiz mit 104 beziehungsweise 100 Punkten ein. Dem hohen Vertrauen in die zum Befragungszeitraum stabile Situation im Inland steht eine zunehmende Sorge der Verbraucher um Terror und Krieg im Ausland gegenüber. Bereits im zweiten Quartal schlug sich die Angst vor internationalen Konflikten wie der Ukrainekrise im Verbrauchervertrauen nieder. Dieses Gefühl hat sich weiter verstärkt. Ingo Schier, Geschäftsführer von Nielsen Deutschland, analysiert: "Die deutschen Verbraucher beobachten das Ausland sehr genau und zunehmend besorgt. Nachrichten vom rasanten Vormarsch der Miliz Islamischer Staat, die Konflikte in Gaza und der Ukraine drücken die Stimmung. Doch das Kaufverhalten der Verbraucher und ihr Vertrauen in die deutsche Wirtschaft waren im dritten Quartal noch stabil, so dass der Index nach wie vor hoch ist." Die Langzeitstudien von Nielsen zeigen, dass die Angst der deutschen Verbraucher vor Krieg und Terror stark angestiegen ist. Im zweiten Quartal 2014 nahm die Angst vor Krieg noch Platz 7 von 20 ein, die Angst vor Terror Platz 15 von 20. Im dritten Quartal liegt die Angst vor Krieg mittlerweile auf Platz 2 und die Angst vor Terror auf Platz 4. Die Deutschen sorgen sich in diesen Bereichen mehr als der europäische Durchschnitt (Krieg auf Platz 4, Terror auf Platz 10 von 20). Anzeichen stehen auf Rezession Zwar hat die prognostizierte konjunkturelle Abschwächung das Vertrauen der deutschen Verbraucher noch nicht getrübt, doch im Vergleich zum Vorquartal sagen mehr Befragte aus, Deutschland befinde sich in einer Rezession (42 Prozent im 3. Quartal zu 37 Prozent im 2. Quartal 2014). Die Angst vor steigenden Energiekosten ist im dritten Quartal um 5 Prozentpunkte auf 24 Prozent gesunken, bleibt aber nach wie vor die größte Sorge der deutschen Verbraucher. Die Deutschen sorgen sich außerdem um ihre Gesundheit, Verschuldung und Jobsicherheit. Verbrauchervertrauen in Europa Deutschland liegt beim Verbrauchervertrauen deutlich über dem europäischen Durchschnitt von 78 Punkten. Das Schlusslicht ist Italien, wo das Verbrauchervertrauen im dritten Quartal 2014 nur 47 Punkte erreichte. Vor dem Hintergrund anhaltender wirtschaftlicher Probleme in vielen europäischen Ländern gilt in Europa die größte Sorge weiterhin der Jobsicherheit und der Wirtschaft. Ein Fünftel der befragten europäischen Verbraucher sorgt sich um die Sicherheit der Arbeitsplätze und die Wirtschaft. Im Vergleich zum dritten Quartal 2013 ist hier nur ein minimaler Rückgang um wenige Punkte zu verzeichnen. Den vollständigen internationalen "Consumer Confidence" Report zur Studie können Sie kostenfrei anfordern über nielsen@ergo-komm.de. Über die Nielsen Global Survey Die Nielsen Global Survey über das Vertrauen der Konsumenten und ihre Einkaufsgewohnheiten wurde zuletzt im Zeitraum vom 13. August bis 5. September 2014 durchgeführt. Dabei hat Nielsen mehr als 30.000 regelmäßige Internetnutzer in 60 Ländern der Regionen Asien-Pazifik, Europa, Lateinamerika, Mittlerer Osten, Afrika und Nordamerika befragt. Die Stichprobe ist nach Alter und Geschlecht für jedes Land basierend auf den jeweiligen Internetnutzern quotiert und gewichtet. Sie repräsentiert damit die Internetnutzer des Landes und hat eine maximale Abweichung von ±0,6 Prozent. Diese Nielsen Onlineumfrage basiert ausschließlich auf dem Verhalten von Befragten mit Internetzugang. Die Internetverbreitung variiert je nach Land. Damit ein Land in die Umfrage aufgenommen wird, setzt Nielsen voraus, dass mindestens 60 Prozent der Bevölkerung oder zehn Millionen Menschen Internetzugang haben. Der Verbrauchervertrauensindex für China wird in einer separaten Umfrage mit kombinierter Methodik unter 3.500 Befragten erhoben. Die Nielsen Global Survey wird seit 2005 kontinuierlich durchgeführt. Über Nielsen Nielsen Holdings N.V. (NYSE: NLSN) ist ein globales Informations- und Medienunternehmen mit führenden Marktpositionen in den Bereichen Marketing- und Verbraucherinformationen, Erhebung von Mediadaten im TV und anderen Medien sowie Online- und Mobile-Forschung. Das Unternehmen ist in mehr als 100 Ländern präsent, mit Hauptsitzen in New York, USA, und Diemen, Niederlande. Weitere Informationen finden Sie im Internet unter www.nielsen.com sowie zu Deutschland unter www.nielsen.com/de/de.html. # # # Medienkontakt: Alix Sauer ergo Kommunikation Tel.: +49 (0)69 / 271389-19 E-Mail: alix.sauer@ergo-komm.de # # # Ende der Pressemitteilung =-------------------------------------------------------------------- Emittent/Herausgeber: The Nielsen Company Schlagwort(e): Unternehmen 06.11.2014 Veröffentlichung einer Pressemitteilung, übermittelt durch DGAP - ein Service der EQS Group AG. Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber verantwortlich. Die DGAP Distributionsservices umfassen gesetzliche Meldepflichten, Corporate News/Finanznachrichten und Pressemitteilungen. Medienarchiv unter http://www.dgap-medientreff.de und http://www.dgap.de =-------------------------------------------------------------------- 295626 06.11.2014
(END) Dow Jones Newswires
November 06, 2014 12:04 ET (17:04 GMT)
© 2014 Dow Jones News