
Erholung am US-Arbeitsmarkt setzt sich fort
WASHINGTON - Die Erholung am Arbeitsmarkt der USA hat sich im Oktober mit einem robusten Tempo fortgesetzt. So wurden laut Angaben des US-Arbeitsministeriums vom Freitag erneut über 200 000 neue Arbeitsplätze geschaffen. Die Arbeitslosenquote fiel gar auf den tiefsten Stand seit sechs Jahren.
Früherer Athener Flughafen kann privatisiert werden
ATHEN - Eine der wichtigsten Privatisierungen in Griechenland, die des alten Athener Flughafens Hellinikon, kann in die Tat umgesetzt werden. Dies beschloss ein griechisches Gericht nach einem mehrwöchigen juristischen Tauziehen, berichtete der staatliche griechische Rundfunk am Freitag unter Berufung auf einen Gerichtssprecher. Im September war der Verkauf an ein Konsortium aus Griechenland, China und Abu Dhabi gerichtlich aus formellen Gründen gestoppt worden. Damit drohte eine Investition von knapp neun Milliarden Euro zu kippen.
Bahn will rasche Rückkehr zu Normalbetrieb nach früherem Streikende
BERLIN - Die Deutsche Bahn will nach dem vorgezogenen Ende des Lokführerstreiks am Samstagsabend so rasch wie möglich ihren normalen Betrieb wiederherstellen. Man arbeite "mit Hochdruck" daran, nach dem Ende des Streiks im Nah- und Fernverkehr möglichst schnell nach dem regulären Fahrplan zu fahren, teilte das Unternehmen am Freitag in Berlin mit. "Dies wird jedoch vor allem im Fernverkehr aufgrund der komplexen Einsatzplanung von Zügen und Personal einige Zeit in Anspruch nehmen und am Sonntag noch zu einem deutlich eingeschränkten Angebot führen", schränkte die Bahn ein.
Vatikan verstärkt Bemühungen um mehr Finanztransparenz
ROM - Der Vatikan treibt seine Bemühungen für mehr Transparenz bei den Finanzen voran. In diesen Tagen sollte an alle Institutionen des Kirchenstaats ein Handbuch geschickt werden, in dem die Kriterien für eine Haushaltsbilanz an internationale Standards angepasst werden.
Gabriel trifft Starökonom Piketty - 'Vermögensteuer ist tot'
BERLIN - Die ganze Wirtschaftswelt spricht über diesen Franzosen: Am Freitag war Thomas Piketty, Star-Ökonom aus Paris und Autor des Buches "Das Kapital im 21. Jahrhundert", in Berlin und diskutierte mit Wirtschaftsminister Sigmar Gabriel in der voll besetzten Aula dessen Hauses in Berlin-Mitte.
Bundestag verabschiedet Elterngeld Plus - Bonus für aktive Väter
BERLIN - Der Bundestag hat die Einführung des sogenannten Elterngeld Plus zum 1. Juli 2015 beschlossen. Damit trägt die Politik dem Wunsch vieler Frauen Rechnung, sich vom traditionellen Rollenbild der Hausfrau und Mutter zu verabschieden. "Wir stärken damit allen jungen Eltern den Rücken, die gemeinsam für ihre Kinder da sein wollen", sagte Bundesfamilienministerin Manuela Schwesig (SPD) am Freitag vor der Abstimmung im Bundestag.
Budget-Streit: Finanzminister wollen Cameron Ratenzahlung ermöglichen
BRÜSSEL - Im Streit um riesige Nachzahlungsforderungen der EU an Großbritannien gibt es einen Kompromiss. Um dem britischen Premierminister David Cameron entgegenzukommen, soll sein Land die 2,1 Milliarden Euro in Raten zahlen können.
EVG-Chef Kirchner: Hetze gegen Weselsky muss aufhören
BERLIN - Der Vorsitzende der Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft (EVG), Alexander Kirchner, hat für einen fairen Umgang mit dem Chef der Lokführergewerkschaft GDL, Claus Weselsky, geworben. "Wir kritisieren auch die Hetze gegen Weselsky. Das muss aufhören", sagte Kirchner am Freitag in Berlin.
GDL lehnt auch zweiten Vergleichsvorschlag zum Lokführerstreik ab
FRANKFURT - Vor dem Landesarbeitsgericht Hessen ist der erneute Vergleichsversuch gescheitert, mit dem der Lokführerstreik beendet werden sollte. Die Gewerkschaft GDL lehnte den Vorschlag des Gerichts ab und verlangte am Freitag eine Entscheidung der zweiten Instanz. Gemäß der Empfehlung des Gerichts hätten sich die Parteien bis zum 15. Dezember auf den Einigungsweg begeben und auch die Konkurrenzgewerkschaft EVG einbeziehen müssen. Bereits am Donnerstag war die Vorinstanz am Arbeitsgericht Frankfurt/Main mit einem Vergleichsvorschlag gescheitert und hatte zuletzt mit einem Urteil den Arbeitskampf der GDL als rechtmäßig und verhältnismäßig anerkannt.
Bewegung im Streit um britische Nachzahlung an Brüssel
BRÜSSEL - Im Streit um milliardenschwere Nachzahlungsforderungen der EU an Großbritannien zeichnet sich ein Kompromiss ab. Um dem britischen Premierminister David Cameron entgegenzukommen, könnte seinem Land die Möglichkeit einer Ratenzahlung eingeräumt werden. "Der letzte Termin wäre der 1. September 2015", sagte der französische Finanzminister Michel Sapin am Freitag am Rande eines Treffens mit EU-Amtskollegen in Brüssel. Es sei die französische Position, Großbritannien und anderen Ländern mehr Zeit zu geben. "Um diesen Vorschlag herum zeichnet sich ein Kompromiss ab", sagte Sapin.
Exporte auf Rekordniveau lassen Konjunktursorgen schrumpfen
WIESBADEN - Starkes Comeback der deutschen Exportwirtschaft:
Nach dem Einbruch im Ferienmonat August klettern die Ausfuhren auf
den höchsten je erreichten Wert. Auch die Industrieproduktion steigt
wieder - wenn auch verhalten. Damit dürfte Deutschland der Rückfall
in die Rezession erspart bleiben. Carsten Brzeski von der ING
Spanien: Industrieproduktion steigt stärker als erwartet
MADRID - Die spanische Industrie hat im September mehr produziert als erwartet. Nach Zahlen des Statistikamts INE vom Freitag lag die Industrieproduktion bereinigt 1,0 Prozent höher als ein Jahr zuvor. Analysten hatten einen Zuwachs von 0,7 Prozent erwartet. Der Anstieg vom August wurde allerdings von ursprünglich 0,6 auf 0,3 Prozent nach unten gesetzt. Dennoch setzt die Industrie ihren Erholungskurs fort.
Frankreich: Industrieproduktion stagniert
PARIS - Die französische Industrie hat im September auf der Stelle getreten. Wie das Statistikamt Insee am Freitag mitteilte, lag die Produktion auf dem Niveau des Vormonats. Dennoch wurden die Markterwartungen übertroffen, Bankvolkswirte hatten mit einem Rückgang um 0,2 Prozent gerechnet. Im Vormonat August war die Produktion revidiert um 0,2 Prozent (zuvor: 0,0 Prozent) gesunken. Im Jahresvergleich fiel die Herstellung 0,3 Prozent geringer aus. Erwartet wurde ein stärkeres Minus von 0,4 Prozent.
EU-Minister beraten über Londons Milliarden-Nachzahlung an Brüssel
BRÜSSEL - Die EU-Finanzminister wollen an diesem Freitag über den Streit mit London über eine Milliarden-Nachzahlung in die EU-Kasse beraten. Es wird debattiert, den Betrag von 2,1 Milliarden Euro in mehrere Raten aufzuteilen. Dafür muss nach Meinung von Diplomaten aber die europäische Rechtslage geändert werden. Die hohe Nachzahlung ist fällig, da die Wirtschaft auf der Insel wesentlich besser läuft als erwartet. Gut 70 Prozent des EU-Haushalts werden aus Beiträgen der Mitgliedstaaten bestritten; diese Zahlungen bemessen sich an der Wirtschaftsleistung.
EU-Kommissar Oettinger: Frankreich muss Sparwillen dokumentieren
STUTTGART/BRÜSSEL - Im Streit über die hohe Neuverschuldung im französischen Staatshaushalt setzt der deutsche EU-Kommissar Günther Oettinger (CDU) auf strenge Vorgaben. Paris könne ein Jahr mehr Zeit zur Rückführung des Defizits gewährt werden, "sofern die Probleme Arbeitsmarkt, Staatsquote und Haushaltsstruktur ernsthaft angepackt werden - wenn nicht, ist eine Verlängerung sinnlos", sagte er der "Stuttgarter Zeitung" (Freitagausgabe)./rob/jsl
AXC0235 2014-11-07/17:11