
FEIERTAGSHINWEIS
DIENSTAG: In den USA bleibt der Rentenmarkt wegen des "Veteranentages" geschlossen.
TAGESTHEMA
Chinas Präsident Xi Jinping hat die Zeiten des Megawachstums in seinem Land für beendet erklärt und gleichzeitig gesagt, dass sich die wirtschaftlichen Risiken Chinas steuern ließen. Er versprach das Wachstum anzukurbeln sowie die Infrastruktur, den Außenhandel und den Transport im asiatisch-pazifischen Raum zu verbessern. Peking verfüge über die Mittel, um den vermeintlichen Risiken zu begegnen, sagte Xi beim Gipfel der Asia-Pacific Economic Cooperation (Apec). Unterdessen hat das Exportwachstum der chinesischen Wirtschaft im Oktober nachgelassen, lag aber über den Schätzungen von Ökonomen. Da sich auch die Importe abgekühlten, weitete sich der Handelsbilanzüberschuss aus. Die Ausfuhren legten im vergangenen Monat um 11,6 Prozent zu. Im September lag der Zuwachs noch bei 15,3 Prozent. Ökonomen hatten das Plus bei lediglich 10,0 Prozent gesehen. Chinas Jahresteuerung ist im Oktober zum Vormonat derweil stabil geblieben und verharrte deutlich unter der von der Regierung vorgegebenen Obergrenze von 3,5 Prozent. Im Jahresvergleich legten die Verbraucherpreise im Oktober um 1,6 Prozent zu, was im Rahmen der Erwartungen lag.
AUSBLICK KONJUNKTUR
Keine wichtigen Daten angekündigt.
ÜBERSICHT INDIZES
INDEX Stand +/- % S&P-500-Future 2.026,60 +0,03% Nikkei-225 16.780,53 -0,59% Hang-Seng-Index 23.988,51 +1,86% Shanghai-Composite 2.468,82 +2,09% S&P/ASX 200 5.524,00 -0,45%
FINANZMÄRKTE
OSTASIEN (VERLAUF)
Der Start der im April angekündigten Verzahnung der Börsen in Schanghai und Hongkong steht unmittelbar bevor und versetzt die Anleger an beiden Plätzen am Montag in Kauflaune. Wie nun bekannt wurde, soll die Kooperation beider Börsenplätze am 17. November beginnen und den Investoren den Zugang zum jeweils anderen Aktienmarkt öffnen. In der Konsequenz werden ausländische Anleger dadurch Zugang zum Aktienmarkt in Schanghai erhalten. Börsianer gehen davon aus, dass die gegenseitige Öffnung dazu führen wird, dass bislang unterbewertete Aktien in Schanghai aufholen werden. Insbesondere Aktien aus dem Konsum- und Gesundheitsbereich dürften davon profitieren, da es für sie kaum Stellvertreter in Hongkong gibt. Tagesfavorit in Schanghai ist der Finanzsektor. In Hongkong ist die Aktie des Betreibers der Hongkonger Börse stark gefragt. Ein zusätzlicher positiver Impuls für die chinesischen Aktienmärkte kommt von Konjunkturdaten aus dem Reich der Mitte. Wie am Wochenende bekannt wurde, betrug das Exportwachstum im Oktober 11,6 Prozent und fiel damit stärker aus als erwartet. Was die Stimmung ebenfalls stützt, sind Aussagen von Präsident Xi Jinping. Er sagte, dass die wirtschaftlichen Risiken beherrschbar seien, das Wachstum angekurbelt, Infrastruktur, Außenhandel und Transport im asiatisch-pazifischen Raum verbessert werden sollen. Das Minus in Tokio erklären Händler vor allem mit dem wieder etwas steigenden Yen. Unter Druck steht erneut die Aktie von Takata nach neuerlichen Problemen mit von dem Unternehmen hergestellten Airbags. Der Kurs bricht um über 16 Prozent ein.
US-NACHBÖRSE
Sears Holdings gaben nach der Kursexplosion von über 30 Prozent zuvor leicht nach. Bis 19.52 Uhr Ortszeit kam die Aktie um 1,9 Prozent zurück. Zynga verteidigten das im regulären Handel nach einem guten Ausblick um 10 Prozent auf 2,43 Dollar erhöhte Niveau. Für Abercrombie & Fitch ging es nach dem Einbruch um 16,6 Prozent im regulären Handel nochmals um ein halbes Prozent nach unten. Bei dem Modekonzerns waren die Umsatzeinbußen im Berichtsquartal stärker ausgefallen als befürchtet.
WALL STREET
Index Schlussstand Bewegung % Bewegung abs. Dow Jones Industrial 17.573,93 +0,1% +19,46 S&P-500 2.031,92 +0,0% +0,71 Nasdaq-Composite 4.632,53 -0,1% -5,94 Nasdaq-100 4.160,50 -0,1% -3,58 Vortag Umsatz NYSE (Aktien) 0,77 Mrd 0,75 Mrd Gewinner 1.929 1.812 Verlierer 1.239 1.347 Unverändert 100 107
Ein glanzloser Arbeitsmarktbericht für Oktober löste an Wall Street verhaltene Reaktionen aus. Die US-Aktienindizes schlossen aber auf Tuchfühlung zu den neu aufgestellten Bestmarken. Zweifel an der Tragfähigkeit des Wirtschaftswachstums kamen keine auf. Euphorie entfachten die Daten aber auch nicht - auch keine Hoffnungen auf eine Verschiebung der Zinswende. Darauf deuteten Aussagen von US-Notenbankchefin Janet Yellen hin, wonach die Fed die erste Zinserhöhung vorbereite. Unter den Einzelwerten stießen selbst überzeugend anmutende Geschäftszahlen von Walt Disney auf keine Gegenliebe, die Titel verloren 2,2 Prozent. Zynga stiegen dagegen um knapp 10 Prozent. Zwar hatte der Internetspieleanbieter die Erwartungen "nur" erfüllt, doch der Ausblick entschädigte. Abercrombie & Fitch brachen um 16,6 Prozent ein. Die Umsatzeinbußen des Modekonzerns fielen schlimmer als befürchtet aus. Auch Humana enttäuschte mit verfehlten Prognosen, das Papier ermäßigte sich um 6,6 Prozent. Sears Holdings schossen dagegen um 31 Prozent nach oben. Der Einzelhandelskonzern will Ladengeschäfte zur Stärkung der Bilanz in einen Immobilienfonds überführen.
TREASURYS
Laufzeit Kurs Änderung Rendite Änderung in Bp 10-Jährige 100-17/32 +17/32 2,314% -6,5 30-Jährige 101-16/32 +28/32 3,047% -4,6
Am Rentenmarkt überwog die negative Interpretation der Arbeitsmarktdaten, die Notierungen zogen an. Auch die Yellen-Aussagen, die unterstützende Geldpolitik sei vorläufig "noch nötig", halfen den US-Anleihen auf die Sprünge. Die Rendite zehnjähriger US-Staatsanleihen verlor knapp sieben Basispunkte.
DEVISEN
DEVISEN zuletzt +/- % 0.00 Uhr Fr, 10.48 Uhr EUR/USD 1,2477 +0,1% 1,2463 1,2391 EUR/JPY 142,34 -0,3% 142,72 142,76 USD/JPY 114,07 -0,4% 114,51 115,23 USD/KRW 1086,84 -0,4% 1086,84 1093,85 USD/CNY 6,1144 -0,1% 6,1228 6,1228 AUD/USD 0,8674 +0,3% 0,8644 0,8589
Am Devisenmarkt neigte der Dollar nach den Arbeitsmarktdaten erkennbar zur Schwäche. Der Euro kletterte nach einigen Anläufen über die Marke von 1,24 Dollar und ging im späten US-Handel bei 1,2461 Dollar um - nach einem Tagestief bei 1,2358. Auch im frühen asiatischen Geschäft am Montag überwiegen beim Dollar auf breiter Front die Abgaben,
++++ ROHSTOFFE +++++
ÖL
Sorte/Handelsplatz aktuell Vortag (Settlmt) Bewegung % Bewegung abs. WTI/Nymex 79,04 78,65 0,50 0,39 Brent/ICE 83,73 83,39 0,41 0,34
Der Preis für WTI erholte sich etwas vom Rücksetzer des Vortags und legte im US-Handel um 0,9 Prozent auf 78,65 Dollar an. Auch Brent verteuerte sich leicht. Übergeordnet verhinderte das Überangebot an Öl eine stärkere Preiserholung, zumal das Erdölkartell Opec laut Medienberichten offenbar erst ab Ölpreisen um 70 Dollar die Förderung drosseln will.
METALLE
Metall aktuell Vortag Bewegung % Bewegung abs. Gold (Spot) 1.172,63 1.178,70 -0,5% -6,08 Silber (Spot) 15,81 15,82 -0,1% -0,01 Platin (Spot) 1.213,30 1.216,20 -0,2% -2,90 Kupfer-Future 3,05 3,04 +0,3% +0,01
Der Goldpreis profitierte von der mäßigen Entwicklung auf dem US-Arbeitsmarkt und stieg erstmals seit sieben Tagen wieder - und das kräftig. Die Feinunze kletterte auf 1.276 Dollar nach 1.142 am Vorabend - auch begünstigt durch die Dollarschwäche.
MELDUNGEN SEIT FREITAG, 20.00 UHR
BERKSHIRE HATHAWAY
Das Investment beim britischen Einzelhändler Tesco hat Warren Buffett einen Gewinnrückgang beschert. Seine Holding Berkshire Hathaway verdiente wegen einer hohen Wertberichtigung im dritten Quartal deutlich weniger als noch vor einem Jahr. In der Summe sank der Gewinn auf 4,6 Milliarden von 5 Milliarden im dritten Quartal 2013. Analysten hatten mit einem noch stärkeren Rückgang gerechnet.
Kontakt zum Autor: maerkte.de@dowjones.com
DJG/flf/gos
(END) Dow Jones Newswires
November 10, 2014 01:52 ET (06:52 GMT)
Copyright (c) 2014 Dow Jones & Company, Inc.