
EZB: Inflationserwartungen von Ökonomen sinken weiter
Die Europäische Zentralbank (EZB) muss sich wie erwartet auf eine noch stärker gedämpfte Inflationsentwicklung einstellen. Die von ihr regelmäßig befragten Ökonomen (Professional Forecasters) haben ihre Inflationsprognosen für die kommenden Jahre erneut gesenkt. Das deutet darauf hin, dass die Ökonomen des EZB-Stabs ihre Voraussagen im Dezember ebenfalls senken werden.
ifo: Weltwirtschaftsklima für viertes Quartal stark eingetrübt
Das Weltwirtschaftsklima hat sich für das vierte Quartal nach einer Erhebung des ifo Instituts stark eingetrübt. Das vierteljährlich ermittelte Barometer fiel auf 95,0 von 105,0 Punkte im Vorquartal, wie die Forscher in München mitteilten. Das ist der schlechteste Wert seit dem dritten Quartal 2013. Der Index liegt nun leicht unter seinem langfristigen Durchschnittswert von 95,5 Zählern. Die Stimmung trübte sich in allen Regionen der Welt ein.
Japans BIP-Daten entscheiden über Steuer und Neuwahl
Die japanische Wirtschaft erholt sich anscheinend nur langsam von dem "Schock" der Umsatzsteuererhöhung im April. Am Montag präsentiert das Statistikamt eine erste Schätzung zu den Daten des Bruttoinlandsprodukts (BIP) für das dritte Quartal. Beobachter erwarten, dass sie schwach genug ausfallen werden, um Premier Shinzo Abe einen Grund zu liefern, die geplante zweite Steuererhöhung zu verschieben.
Draghis Entschlossenheit gegen Weidmanns Vorsicht
Eine Stunde nach dem Ende der November-Pressekonferenz von Präsident Mario Draghi am vergangenen Donnerstag schien klar: Die Europäische Zentralbank (EZB) hat einen großen Schritt in Richtung des Ankaufs von Staatsanleihen gemacht. Eine Woche danach ist die Klarheit schon nicht mehr so groß. Denn so einmütig wie Draghi die internationale Presse glauben machen wollte, steht der EZB-Rat wohl doch nicht hinter den Bilanzausweitungsplänen des Italieners.
Eigentümer drohen mit Verfassungsklage gegen Mietpreisbremse
Der Eigentümerverband Haus und Grund will notfalls per Verfassungsklage gegen die Mietpreisbremse vorgehen. "Wenn das Gesetz kommt, werden wir auch nach Karlsruhe gehen", sagte Verbandspräsident Rolf Kornemann am Donnerstag in Berlin. Das schwarz-rote Prestigeprojekt wird derzeit im Bundestag behandelt.
Ukraine erhöht Diskontsatz zum dritten Mal in diesem Jahr
Die ukrainische Zentralbank wird ihren als Leitzins geltenden Diskontsatz zum dritten Mal in diesem Jahr heraufsetzen, nachdem die anhaltenden Kämpfe mit den Rebellen in der Ostukraine die Landeswährung gedrückt haben und die Inflation massiv gestiegen ist. Mit der ab diesem Donnerstag geltenden Rate von 14,0 nach 12,5 Prozent liegt der Zins auf dem höchsten Stand seit 2001. Die Zentralbank begründete den Schritt vor allem mit der stark gestiegenen Inflation, die im Oktober 19,8 Prozent betrug.
Russland schickt vor G20-Gipfel Marineschiffe nach Australien
Demonstration der Stärke unmittelbar vor dem G20-Gipfel in Brisbane: Vier Schiffe der russischen Marine haben Fahrt Richtung Australien aufgenommen, am Donnerstag kreuzten sie nördlich des Landes in internationalen Gewässern.
Russen lassen den Rubel lieber rollen
Der Rubel hat gegenüber dem US-Dollar um mehr als 30 Prozent abgewertet, und nach den offiziellen Prognosen droht die russische Wirtschaft bestenfalls ein Stillstand. Und was machen viele Russen? Sie gehen einkaufen.
Australien wirft Konzernen wegen Steuerflucht "Diebstahl" vor
Australien hat Konzernen, die ihre Steuern durch die Verschiebung ihrer Gewinne in Steueroasen wie Luxemburg zu reduzieren versuchen, "Diebstahl" vorgeworfen. "Es ist unglaublich wichtig für die Welt, dass Konzerne dort Steuern zahlen, wo sie Gewinne machen", sagte der australische Finanzminister Joe Hockey am Donnerstag vor Beginn des Gipfeltreffens der 20 führenden Industrie- und Schwellenländer in Brisbane am Wochenende. "Es ist Diebstahl, wenn jemand nicht die Steuern zahlt, die einer Nation zustehen."
Deutschland erzielte 2013 höchsten Handelsüberschuss mit USA
Deutschland hat im vergangenen Jahr einen Handelsbilanzüberschuss von 195,0 Milliarden Euro erzielt. 21 Prozent davon entfielen auf die USA, die damit Frankreich als Spitzenreiter ablösten. Gemessen am absoluten Ausfuhrvolumen und am Außenhandelsumsatz bleibt Frankreich aber Deutschlands wichtigster Handelspartner.
Beschäftigte der Textil- und Modebranche bekommen mehr Geld
Die rund 100.000 Beschäftigten der westdeutschen Textil- und Modeindustrie erhalten ab 2015 mehr Geld. Der Gesamtverband der deutschen Textil- und Modeindustrie und die IG Metall einigten sich nach eigenen Angaben in der Nacht zum Donnerstag auf einen Tarifvertrag. Demnach bekommen die Beschäftigten ab Januar zunächst monatlich 60 Euro mehr Gehalt, ehe ab Juni 2016 die Gehälter um 2,4 Prozent steigen.
Renzi und Berlusconi einigen sich auf Wahlreform für Italien
Italiens Regierungschef Matteo Renzi hat sich mit dem Oppositionsführer Silvio Berlusconi auf eine Wahlreform geeinigt. "Italien braucht ein institutionelles System, das die Fähigkeit zu regieren und einen klaren Gewinner an der Wahlnacht garantiert", erklärten Renzi und Berlusconi nach einem Treffen. Die Einzelheiten der Vereinbarung müssen demnach noch geklärt werden, doch sieht sie im Wesentlichen vor, dass die Partei mit mehr als 40 Prozent der Stimmen dank einer "Siegerprämie" die Mehrheit im Parlament erhält.
Spanien Verbraucherpreise Okt -0,1% (Sep: -0,2%) gg Vj
Spanien HVPI Okt -0,2% (Sep: -0,3%) gg Vj
Italien/Verbraucherpreise Okt +0,1% gg Vm; +0,1% gg Vj
Italien/Verbraucherpreise Okt PROG: +0,1% gg Vm, +0,1% gg Vj
Griechenland Arbeitslosenquote Aug 25,9% (Juli: 26,1%)
Irland Verbraucherpreise Okt +0,2% gg Vj; -0,3% gg Vm
Schweiz Okt Erzeugerpreise unverändert gg Vormonat
Schweiz Okt Importpreise -0,3% gg Vormonat
Schweiz Okt Erzeugerpreise -0,8% gg Vorjahr
Schweiz Okt Importpreise -1,7% gg Vorjahr
Indonesiens Zentralbank belässt Leitzins unverändert bei 7,50%
DJG/DJN/WSJ/AFP/apo
(END) Dow Jones Newswires
November 13, 2014 07:30 ET (12:30 GMT)
Copyright (c) 2014 Dow Jones & Company, Inc.