
Die Computermesse CeBIT will ihre nächste Auflage mit dem Partnerland China für einen Brückenschlag zu dem asiatischen Riesenmarkt nutzen. "Wir werden eine starke wirtschaftspolitische CeBIT 2015 erleben", kündigte der für die CeBIT zuständige Vorstand der Deutschen Messe AG, Oliver Frese, am Donnerstag in Peking an.
Niedersachsens Ministerpräsident Stephan Weil (SPD), der mit Frese einen Empfang der Messe für rund 200 chinesische Branchenvertreter besuchte, sagte: "Der Auftritt in Hannover und die vielen Gespräche mit den Verantwortlichen aus Politik und Wirtschaft werden dazu beitragen, die ohnehin schon engen Beziehungen, die Deutschland und Niedersachsen mit China seit Jahren pflegen, weiter zu vertiefen."
Frese betonte: "Ich bin sicher, dass wir eine einzigartige Präsentation eines Landes sehen werden, das sich in den vergangenen Jahren an die Weltspitze der internationalen IT-Branche entwickelt hat." Er erwarte aus China nach bisherigem Stand "weit mehr als 600 Aussteller". Diese Teilnehmerzahl bei der weltgrößten Leistungsschau für IT und Digitalisierung im kommenden Frühling sei bereits absehbar. Damit würden aus China deutlich mehr Aussteller kommen als bei der diesjährigen Auflage, als 511 Firmen in Hannover vertreten waren.
Das diesjährige CeBIT-Partnerland war Großbritannien gewesen. Die Deutsche Messe erwartet zur Eröffnung Mitte März 2015 den chinesischen Premier Li Keqiang und Bundeskanzlerin Angela Merkel./loh/DP/fbr
AXC0225 2014-11-13/15:09