
BMWi erwartet für 3. Quartal keinen BIP-Rückgang
Deutschland ist nach Aussage des Abteilungsleiters im Bundeswirtschaftsministerium (BMWi), Jeromin Zettelmeyer, nicht in die Rezession gerutscht. Für das dritte Quartal erwartet Zettelmeyer, dass das Bruttoinlandsprodukt (BIP) nicht gesunken ist, wie die Nachrichtenagentur Reuters berichtet. Eine BMWi-Sprecherin bestätigte Zettelmeyers Aussagen.
ifo-Präsident Sinn kontert Lews Kritik an Europa
Ungewohnt deutlich hat US-Finanzminister Jacob Lew Europa dazu aufgefordert, mehr für die Nachfrage zu tun. Europa droht nach seiner Einschätzung das Risiko eines "verlorenen Jahrzehnts" beim Wirtschaftswachstum, wenn nicht aggressivere Anstrengungen unternommen werden, die Nachfrage anzukurbeln.
Klinische Tests von Ebola-Mitteln beginnen im Dezember in Westafrika
Die internationale Hilfsorganisation Ärzte ohne Grenzen (MSF) will im nächsten Monat in Westafrika mit klinischen Tests von drei möglichen Mitteln gegen Ebola beginnen. Die ab Dezember in Guinea beginnenden Tests "geben den Patienten Hoffnung, dass sie endlich eine echte Therapie gegen eine Krankheit bekommen, die derzeit noch zwischen 50 und 80 Prozent der Infizierten tötet", erklärte MSF-Koordinatorin Annick Antierens.
US-Erstanträge auf Arbeitslosenhilfe steigen kräftig
In den USA sind die Erstanträge auf Arbeitslosenhilfe in der Woche zum 7. November überraschend kräftig gestiegen, blieben aber auf einem Niveau, das eine gute Entwicklung am Arbeitsmarkt verheißt. Im Vergleich zur Vorwoche kletterte die Zahl auf saisonbereinigter Basis um 12.000 auf 290.000 Anträge, wie das US-Arbeitsministerium in Washington mitteilte.
Griechenland auf dem Weg zu weiteren Primärüberschuss
Griechenland hat einen weiteren Schritt getan, um einen Primärüberschuss im Haushalt 2014 zu erzielen. Damit würde das Krisenland das zweite Jahr in Folge einen Primärüberschuss, der Zinsaufwendungen nicht berücksichtigt, ausweisen. In den ersten zehn Monaten dieses Jahres wurde ein Haushaltsplus von 2,4 Milliarden Euro erreicht, teilte das Finanzministerium mit.
Russlands Wachstum lässt im dritten Quartal weiter nach
Das Wachstum der russischen Wirtschaft hat im dritten Quartal weiter nachgelassen. Wie die nationale Statistikbehörde berichtete, wuchs das Bruttoinlandsprodukt (BIP) auf das Jahr hochgerechnet nur um 0,7 Prozent. Russland ist auf dem Weg zum niedrigsten Wachstum seit dem Jahr 2000, als Wladimir Putin zum ersten Mal Präsident Russlands wurde, ausgenommen das Jahr 2009, als die russische Wirtschaft wegen der globalen Finanzkrise schrumpfte.
Kontakt zum Autor: unternehmen.de@dowjones.com
DJG/DJN/AFP/sha
(END) Dow Jones Newswires
November 13, 2014 13:00 ET (18:00 GMT)
Copyright (c) 2014 Dow Jones & Company, Inc.