
SIEMENS - Der Mischkonzern Siemens erhält einen Großauftrag des Bahnbetreibers Eurostar. Der Betreiber des Passagierverkehrs unter dem Ärmelkanal bestellt sieben weitere Züge für gut 380 Millionen Euro, sagte Eurostarchef Nicolas Petrovic. (Handelsblatt S. 28)
BMW - Auf keinem BMW-Modell lasteten bisher so hohe Erwartungen wie auf dem i3. Zusammen mit dem Plug-in-Hybrid i8 soll er die Elektromobilität vorantreiben und den Automobilkonzern helfen, die strengeren Umweltschutzanforderungen zu erfüllen. Die Bilanz nach dem ersten Jahr fällt für den i3 ernüchternd aus. (Handelsblatt S. 18)
MAXDOME - Der US-Kabelfernsehkonzern Liberty Global erwägt einen Einstieg bei Maxdome, der Online-Videoplattform-Tochter von ProSieben Sat.1. Liberty Global soll eine Beteiligung in Höhe von etwa 50 Prozent vorschweben, heißt es. (Handelsblatt S. 30)
BAYERNLB - Die BayernLB muss nach den Milliardenbeihilfen des Freistaats zwar auf Geheiß der EU-Kommission ihre Bilanzsumme halbieren. Aber im Firmenkundengeschäft stehen die Zeichen schon wieder auf Wachstum. "Wir wollen die bayerische Bank für die deutsche Wirtschaft sein", sagte der verantwortliche Vorstand Michael Bücker. (FAZ S. 22)
ERICSSON - Der Mobilfunkausrüster Ericsson stößt in neue Märkte vor und will den Anteil von Software und Services am Konzernumsatz bis 2020 auf drei Viertel ausbauen. Konzernchef Hans Vestberg weckte in einem Interview zudem die Hoffnung auf höhere Margen. (Börsen-Zeitung S. 11)
FORD - Die Deutschland-Tochter des US-Automobilkonzerns Ford will zurück in die schwarzen Zahlen. "Bis 2016 werden wir in die schwarzen Zahlen zurückkehren. Dazu stehe ich", sagte Deutschland-Chef Bernhard Mattes in einem Interview. (Handelsblatt S. 34)
Kontakt zum Autor: unternehmen.de@dowjones.com
DJG/DJN/mgo
(END) Dow Jones Newswires
November 14, 2014 00:18 ET (05:18 GMT)
Copyright (c) 2014 Dow Jones & Company, Inc.