
MIETPREISBREMSE - Die geplante Mietpreisbremse ist einem Rechtsgutachten zufolge verfassungswidrig. Der Bundestag muss jetzt die Notbremse ziehen und darf das Gesetz nicht verabschieden, sagte der Präsident des Immobilieneignerverbands Haus&Grund, Rolf Kornemann, bei der Vorstellung der Studie. (FAZ S. 15)
LÄNDERFINANZAUSGLEICH - Der Sachverständigenrat hat ein Konzept zur Reform des Länderfinanzausgleichs entwickelt. Es erfüllt mehrere Kriterien. Jeder Akteur bekommt etwas, wenn er auch Zugeständnisse macht. Derzeit hätten finanzschwache Länder wenig Anreiz, selbst neue Einnahmen zu erzielen. (Handelsblatt S. 8)
UKRAINE - Mittlerweile steht die Ukraine kurz vor der Staatspleite. Sollte der Westen nicht bald frisches Geld nachschießen, kann das Land wohl seine Schulden nicht mehr bedienen. Allein bis zum Ende dieses Jahres braucht die Regierung in Kiew noch 550 Millionen Dollar, um fällige Anleihen abzulösen. Die Märkte haben das Land bereits abgeschrieben. Die Verzinsung der einjährigen Staatsanleihen ist auf 27,5 Prozent in die Höhe geschossen. (Welt S. 15)
BANKEN - Bundesbank-Vizepräsidentin Claudia Bucht hat sich dafür ausgesprochen, größere Risikopuffer zu schaffen, "damit Banken Verluste aus eigener kraft abfedern können". (Börsen-Zeitung S. 3)
BUNDESBANK - Den Prognosen der Bundesbank zufolge dürfte die Inflationsrate weiter deutlich unter der angestrebten Marke von 2 Prozent liegen. Das deute nicht unbedingt auf eine Umkehr des geldpolitischen Kurses, sagte Bundesbankpräsident Jens Weidmann. Er sieht einen Bedarf an staatlichen Investitionen. (Handelsblatt S. 44/Börsen-Zeitung S. 7)
RIESTER-RENTE - Die Versicherungswirtschaft drängt die Bundesregierung, die staatlich geförderte Riester-Rente zu vereinfachen und die Zulagen zu erhöhen. Im Gegenzug sollen die Vermittler bei Abschlüssen weniger verdienen, heißt es. (Süddeutsche S. 23)
Kontakt zum Autor: konjunktur.de@dowjones.com
DJG/pi/mgo
(END) Dow Jones Newswires
November 14, 2014 00:25 ET (05:25 GMT)
Copyright (c) 2014 Dow Jones & Company, Inc.