
Von Madeleine Nissen und Isabel Gomez
Deutschlands Spitzenbanker sagen dem europäischen Bankensektor eine düstere Zukunft voraus. Grund dafür sind höhere Kosten durch eine strengere Regulierung sowie ein hoher Margendruck, insbesondere in Deutschland. Einbußen drohen auch durch das schwache Wirtschaftswachstum in Deutschland und der Euro-Zone. Derzeit wachsen die USA deutlich stärker als die europäischen Länder.
Europäische Banken werden noch viele Jahre lang im globalen Wettbewerb in "einer schwachen Position" sein, prognostizierte Jürgen Fitschen, Co-Vorstandschef der Deutschen Bank, bei der Branchenkonferenz "Finanzstandort Deutschland". "Die Ertragslage der Banken ist absolut nicht hinreichend", warnte er. Wolfgang Kirsch, Vorstandschef der DZ Bank sprach von einer "Gewinnwarnung für unsere Branche".
Obwohl die Zahl der Banken in den vergangenen Jahren in Deutschland bereits stark gesunken ist, ist der Margendruck insgesamt weiterhin groß. Insbesondere im Privatkundengeschäft lässt sich nur schwer Geld verdienen. Zudem konzentrieren sich viele Banken auf den Mittelstand. Dieser ist aber mehr mit Eigenkapital ausgestattet als je zuvor, wie Fitschen sagte.
Die Bankmanager gehen daher von einer weiteren Verkleinerung der Branche aus. Angesichts der Marktdichte sei diese Konsolidierung "überfällig", sagte Fitschen. Die Vielfalt bleibe erhalten, das bedeute aber nicht, dass die Anzahl der Banken gleich bleibe.
Die Deutsche Bank sieht Fitschen auch in Zukunft als globale Universalbank. "Einige Institute müssen größer werden", sagte er. Andere wiederum werden sich seiner Einschätzung nach stärker lokal fokussieren. Einigen Banken fehle ein nachhaltig erfolgreiches Geschäftsmodell, so Fitschen. Sie müssten sich nicht nur stärker von anderen Banken differenzieren, sondern auch ihre Kosten effizienter senken.
Hans-Dieter Brenner, Vorstandsvorsitzender der Helaba, räumte ein, dass für einen starken Sparkassensektor auch "maximal zwei bis drei Landesbanken" ausreichend wären. Neben der Helaba gibt es in Deutschland sechs weitere Landesbanken - die meisten von ihnen mussten in der Finanzkrise durch staatliche Mittel gestützt werden.
Kontakt zu den Autorinnen: madeleine.nissen@wsj.com , isabel.gomez@wsj.com
DJG/igo/sha
(END) Dow Jones Newswires
November 17, 2014 07:37 ET (12:37 GMT)
Copyright (c) 2014 Dow Jones & Company, Inc.