
Von Manuel Priego-Thimmel
Europas Börsen knüpfen im frühen Handel am Dienstag an die Kursgewinne vom Vortag an. Im Blick steht der deutsche ZEW-Index, der als Vorbote für den wichtigen ifo-Index gesehen wird und später am Vormittag veröffentlicht wird. "Sollte der ZEW heute nicht enttäuschen, dürfte es weiter nach oben gehen", so ein Händler. Analysten rechnen für November mit einem ZEW-Wert von plus 0,9 nach zuvor minus 3,6. Die Grundstimmung wird im Handel als gut beschrieben. EZB-Präsident Mario Draghi hatte zu Wochenbeginn einmal mehr unterstrichen, dass die Notenbank jederzeit in den Markt eingreifen könnte.
Der DAX steigt um 0,7 Prozent auf 9.372 Punkte. Für den Euro-Stoxx-50 geht es um 0,6 Prozent auf 3.103 Punkte nach oben. Gestützt wird das Sentiment auch weiter durch eine positive Studie von J.P.Morgan vom Vortag. Die Analysten hatten betont, dass Europa in der währungsbereinigten Performance mittlerweile 22 Prozent hinter den US-Börsen zurückliege. "So ähnlich dürften auch andere Investmentbanken denken und wieder nach Europa zurückkommen", so der Händler. Zudem sprächen technische Faktoren für den Markt.
Der Euro zeigt sich am Morgen mit 1,2493 Dollar leicht erholt von seinem Kurseinbruch vom Montag. Die Aussagen von EZB-Präsident Draghi hatten ihn massiv unter Druck gebracht. "In der Vergangenheit haben wir gelernt, dass man Notenbanken nicht bekämpfen soll", sagt Stan Shamu von IG: "Und alles deutet derzeit auf eine weitere Abwertung des Euro". Wie die Credit Agricole anmerkt, hätten weder Draghi noch seine Zentralbank-Kollegen angedeutet, dass Quantitative Easing vor der Haustür stehe. Aber allein dessen Androhung habe sich als recht effiziente Maßnahmen erwiesen.
Mit dem Ende der Berichtssaison werden Unternehmensnachrichten zunehmend rar. Als positiv wird im Handel der Ausbau der Kooperation von Wirecard mit Visa gewertet. Damit stärke Wirecard seine Position in Asien und Südamerika. Im Zuge der Partnerschaft übernimmt Wirecard nicht näher benannte Vermögenswerte einer Visa-Tochtergesellschaft in Singapur sowie sämtliche Anteile einer Visa-Tochter in Indien. Der Kaufpreis von 16 Millionen Dollar sei zu vernachlässigen, heißt es im Handel. Wirecard-Aktien steigen um 2,2 Prozent.
Eine Kapitalerhöhung von Zooplus drückt die Aktie um 2,8 Prozent. Der Online-Händler wird bis zu 610.039 neue Aktien ausgeben. Dies entspricht rund 10 Prozent des eingetragenen Grundkapitals. "Ich gehe davon aus, dass die Kollegen von der Deutschen Bank die Stücke schnell bei Investoren platzieren", erwartet ein Händler. Daneben hat Zooplus Geschäftszahlen vorgelegt, die im Handel auf ein positives Echo stoßen. Der Teilnehmer rechnet mit einer Erholung der Aktie im weiteren Handelsverlauf.
Als "positive Überraschung" werden im Handel die Zahlen von Sixt eingestuft. "Die Geschäftsentwicklung hat im dritten Quartal an Dynamik zugelegt", so ein Händler. Sowohl der Umsatz wie auch der EBT liegen teils deutlich über den Schätzungen der Analysten. Beim EBT seien es rund 20 Prozent. "Ich gehe davon aus, dass einige Analysten ihre Schätzungen nun überarbeiten müssen", so ein Händler. Warburg-Analyst Marc-René Tonn hatte im Vorfeld mit einer Anhebung des Ausblicks gerechnet und damit richtig gelegen. Sixt-Titel gewinnen 4,7 Prozent.
Als "ordentlich" bezeichnen Händler die Zahlen von United Internet. "Das sieht nach einem erfolgreichen Quartal aus, aber die Erwartungen waren auch schon sehr hoch", sagt ein Händler. So habe United Internet den Umsatz in den ersten neun Monaten um 11 Prozent steigern können. Dies liege leicht über dem Mittel der Erwartungen, die im Bereich um 10 bis 11,6 Prozent lagen. Als sehr gut beschreiben Teilnehmer den Gewinnanstieg. United Internet steigen um 0,6 Prozent.
=== DEVISEN zuletzt +/- % 0.00 Uhr Mo, 18.04 Uhr EUR/USD 1,2493 +0,3% 1,2450 1,2455 EUR/JPY 145,83 +0,4% 145,27 145,01 EUR/CHF 1,2014 +0,0% 1,2014 1,2016 USD/JPY 116,72 +0,1% 116,66 116,43 GBP/USD 1,5655 +0,1% 1,5636 1,5648 ===
Kontakt zum Autor: manuel.priego-thimmel@wsj.com
DJG/mpt/ros
(END) Dow Jones Newswires
November 18, 2014 03:42 ET (08:42 GMT)
Copyright (c) 2014 Dow Jones & Company, Inc.