
ROUNDUP: United Internet hält Wachstumstempo hoch - Profitabilität zieht an
MONTABAUR - Der Internetanbieter United Internet
ROUNDUP: EZB will nationale Sonderregeln für Banken überprüfen
FRANKFURT - Die Europäische Zentralbank (EZB) sagt nationalen Sonderregeln für Banken in der Eurozone den Kampf an. Es gebe bei der Umsetzung der international abgestimmten verschärften Vorgaben fast 100 Ausnahmen, sagte EZB-Direktoriumsmitglied Sabine Lautenschläger am Dienstag in Frankfurt. Die EZB werde prüfen, ob diese Sonderregeln dem Ziel gleicher Wettbewerbsbedingungen für alle Institute in Europa widersprächen. Es gehe nicht darum, dass am Ende nur gleichförmige Banken stünden. Ziel sei ein robustes Finanzsystem, in dem alle Banken gleich behandelt würden.
ROUNDUP: Sixt steuert mit Car-Sharing auf die Gewinnzone zu
MÜNCHEN - Deutschlands größter Autovermieter Sixt
Home Depot schlägt sich besser als erwartet
ATLANTA - Fleißige Heimwerker und Häuslebauer haben der
US-Baumarktkette Home Depot
Geschäfte in Großbritannien und USA helfen Prudential auf die Sprünge
LONDON - Der britische Lebensversicherer Prudential
ROUNDUP: Easyjet fliegt erneut Rekordgewinn ein und erhöht Dividende kräftig
LUTON - Trotz Konflikten in Osteuropa und am Mittelmeer: Der
britische Billigflieger Easyjet
ROUNDUP: Holcim soll profitabler werden - Fusion mit Lafarge auf Kurs
JONA - Mit einem weiterhin strikten Sparkurs und deutlich
geringeren Investitionen will Holcim
ROUNDUP: Deutsche Bank stärkt erneut Kapitaldecke mit neuartigen Papieren
FRANKFURT - Die Deutsche Bank
Europäischer Automarkt behält Wachstumstempo bei
BRÜSSEL - Der europäische Automarkt hat im Oktober weiter zugelegt. In der Europäischen Union wurden gut 1,07 Millionen Fahrzeuge neu zugelassen und damit 6,5 Prozent mehr als vor einem Jahr, wie der Branchenverband Acea am Dienstag mitteilte. Damit stieg der Absatz den 14. Monat in Folge. Im September war das Plus mit 6,4 Prozent nur unwesentlich geringer ausgefallen.
Prozessauftakt ohne Kläger: Middelhoff will Millionen von: Sal.Oppenheim
KÖLN - In Abwesenheit des Klägers Thomas Middelhoff hat am Dienstag der Zivilprozess des zu einer Haftstrafe verurteilten Managers gegen Sal. Oppenheim in Köln begonnen. Zwar hatte das Landgericht das persönliche Erscheinen des früheren Arcandor-Chefs angeordnet, dieser sitzt aber seit vergangenem Freitag in Untersuchungshaft. In dem Kölner Verfahren fordert Middelhoff zusammen mit seiner Ehefrau eine Millionensumme vom Bankhaus. Der Streitwert liege bei 30 Millionen Euro, die tatsächlich verlangte Summe sei höher, hieß es bei Gericht.
Weitere Meldungen: -ROUNDUP: Toyota zieht Verkaufsstart für neues Brennstoffzellenauto vor -ROUNDUP/Marktforscher: Geschäft mit Fitness-Armbändern schrumpft -Übergang der Lufthansa-Rechenzentren an IBM perfekt -ROUNDUP 2: Aus für zehn Kohlekraftwerke könnte Strompreis leicht erhöhen -Porsche schließt Rechtsstreitigkeiten um VW-Übernahme in den USA ab -ROUNDUP 2: Uber-Manager bringt Schmutzkampagne gegen Journalisten ins Gespräch -Weltbild-Geschäftsführer tritt nach nur wenigen Wochen ab -Repsol beginnt umstrittene Erdölsuche bei den Kanaren -Seat zieht sich aus Russland zurück -Erich Sixt tritt Spekulationen über Rückzug entgegen -IG-BCE-Chef: Energiewende läuft in die falsche Richtung -Nokia kehrt mit Tablet ins Endkunden-Geschäft zurück -Vorläufige Einigung: EU will Plastiktüten eindämmen -Alteigentümer Callista will insolvente MS 'Deutschland' kaufen -Deutsche Wirtschaft setzt auf Südostasien: Gabriel reist nach Vietnam -ROUNDUP: China weitet Internetsperren aus -Flixbus stockt auf: Mehr Verbindungen und dichterer Takt -Snapchat startet Geld-Überweisungen -Boom am Wohnungsbau lässt nach -Bayer erhält weitere Zulassung für Augenmittel in Japan -Deutsche Telekom fordert mehr Freiheit bei der Preisgestaltung -Zahlungsabwickler Wirecard weitet Zusammenarbeit mit Visa aus -Streik beim Textil-Discounter KiK fortgesetzt
Kundenhinweis: ROUNDUP: Sie lesen im Unternehmens-Überblick eine Zusammenfassung. Zu diesem Thema gibt es mehrere Meldungen auf dem dpa-AFX Nachrichtendienst.
/fbr
AXC0175 2014-11-18/15:20
ISIN: DE0005089031, DE0007231326, DE0005190003, US4370761029, GB0007099541, CH0012214059, FR0000120537, DE0005140008