
Japans Regierungschef Abe ruft Neuwahlen aus
TOKIO - Japans Regierungschef Shinzo Abe will sich angesichts einer Rezession durch vorgezogene Neuwahlen ein Mandat für weitere vier Jahre sichern. Der Rechtskonservative kündigte am Dienstag vor der Presse die Auflösung des maßgeblichen Unterhauses des Parlaments für den 21. November an. Aus Parteikreisen verlautete, dass die Wahl am 14. Dezember stattfinden wird.
USA: NAHB-Hausmarktindex steigt stärker als erwartet
WASHINGTON - Die Stimmung am US-Immobilienmarkt hat sich überraschend stark aufgehellt. Der NAHB-Hausmarktindex stieg im November um vier Punkte auf 58 Zähler, wie die National Association of Home Builders (NAHB) am Dienstag mitteilte. Damit liegt der Index nur knapp unter dem September-Wert, als er bei 59 Punkten den höchsten Stand seit November 2005 erreicht hatte. Analysten hatten für November mit 55 Punkten gerechnet.
USA: Erzeugerpreise steigen überraschend
WASHINGTON - In den USA sind die Erzeugerpreise im Oktober überraschend gestiegen. Zum Vormonat lagen sie um 0,2 Prozent höher, teilte das US-Arbeitsministerium am Dienstag mit. Erwartet wurde hingegen wie im Vormonat ein Rückgang um 0,1 Prozent. Zum entsprechenden Vorjahresmonat legten die Preise um 1,5 Prozent zu - nach 1,6 Prozent im September. Erwartet wurde lediglich ein Anstieg von 1,3 Prozent.
Gauck mahnt Anstrengungen gegen Steuersparmodelle an
BONN - Bundespräsident Joachim Gauck hat mehr Anstrengungen im Kampf gegen Steuersparmodelle für Unternehmen angemahnt. Das Ausnutzen von Ungereimtheiten im internationalen Steuerrecht könnte beim Bürger zu dem fatalen Schluss führen, der Ehrliche sei der Dumme, sagte der Bundespräsident am Dienstag in Bonn. Gemeinsame internationale Grundsätze für die Unternehmensbesteuerung seien notwendig, und ebenso ein besserer Informationsaustausch zwischen verschiedenen Staaten.
EU-Kommission will bald neuen Budgetvorschlag machen
BRÜSSEL - Die EU-Kommission will "in den nächsten Tagen" einen neuen Vorschlag für den europäischen Haushalt 2015 machen. "Wir arbeiten mit dem (EU-) Ministerrat und dem Parlament zusammen, um eine Lösung zu finden, die alle zufriedenstellt", sagte der Sprecher der EU-Haushaltskommissarin Kristalina Georgiewa in Brüssel.
DGB ringt sich zu Ja zum Gesetz für Tarifeinheit durch
BERLIN - Der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) befürwortet nach langen Debatten die umstrittenen Regierungspläne zur Tarifeinheit - obwohl die DGB-Gewerkschaften Verdi, NGG und GEW dagegen sind. In seiner am Dienstag in Berlin vorgestellten Stellungnahme zum Entwurf von Arbeitsministerin Andrea Nahles (SPD) verlangt der DGB aber deutliche Korrekturen an wichtigen Details.
Erster Lichtblick beim ZEW-Indikator im laufenden Jahr
MANNHEIM - Erstmals im laufenden Jahr haben Finanzexperten
wieder mehr Vertrauen in die konjunkturelle Entwicklung in
Deutschland. Der vom Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung
(ZEW) ermittelte Konjunkturindikator stieg im November um 15,1
Punkte auf 11,5 Zähler, wie das Institut am Dienstag in Mannheim
mitteilte. Dies ist der erste Anstieg im laufenden Jahr und der
höchste Wert seit Juli. Bankvolkswirte hatten zwar mit einer
Aufhellung gerechnet, allerdings nur auf 0,5 Punkte. Der Eurokurs
/fr
AXC0208 2014-11-18/17:19