Anzeige
Mehr »
Sonntag, 17.08.2025 - Börsentäglich über 12.000 News
Sonntag: Glencores 6,35-Mrd.-€-Deal zeigt, warum dieses 30-Mio.-€-Energie-Junior stark unterbewertet ist!
Anzeige

Indizes

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Aktien

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Xetra-Orderbuch

Fonds

Kurs

%

Devisen

Kurs

%

Rohstoffe

Kurs

%

Themen

Kurs

%

Erweiterte Suche
Dow Jones News
142 Leser
Artikel bewerten:
(3)

MÄRKTE EUROPA/ZEW-Umfrage gibt Startschuss für Jahresendrally

Von Benjamin Krieger

Die Jahresendrally an den Börsen scheint ins Rollen zu kommen. Ein überraschend starker Anstieg der Konjunkturerwartungen von Finanzmarktakteuren hat die Kurse am Dienstag nach oben getrieben, vor allem die am deutschen Aktienmarkt. Der DAX setzte sich mit einem Anstieg von 1,6 Prozent auf 9.457 Punkte klar an die Spitze der großen europäischen Börsenindizes. Zum Vergleich: Der Euro-Stoxx-50 rückte um 1,2 Prozent auf 3.120 Zähler vor und der Stoxx-50 lediglich um 0,5 Prozent.

Die monatlich vom Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW) veröffentlichten Konjunkturerwartungen sind im November erstmals in diesem Jahr gestiegen und haben die Erwartungen deutlich übertroffen. "Insbesondere der nachlassende Außenwert des Euro, deutlich sinkende Ölpreise und per saldo stabile Aktienmärkte dürften zu der aktuellen Stimmungsaufhellung beigetragen haben", sagte Johannes Jander von der Helaba.

Deutsche Aktien stehen auf den Kauflisten von Fondsmanagern ganz oben. Laut einer monatlichen Umfrage der Bank of America-Merrill Lynch wollen 111 befragte Fondsmanager, die zusammen rund 250 Milliarden Dollar verwalten, im kommenden Jahr in deutschen Aktien mit 49 Prozent übergewichtet sein. Im Oktober betrug dieser Wert nur 13 Prozent. "Deutschland war im November das populärste Land", sagte Anlagestratege Manish Kabra von Merrill Lynch.

Der erfreuliche ZEW-Index stützte auch den Euro, der im späten Handel zum US-Dollar bis auf 1,2546 aufwertete nach einem Tagestief von 1,2444 im asiatischen Handel. Allerdings hat sich damit an der Seitwärtsbewegung des Euro der vergangenen Wochen um die Marke von 1,25 Dollar nichts geändert. Am Rentenmarkt gaben Bundesanleihen am Nachmittag nach - belastet von überraschend stark gestiegenen Inflationsdaten aus den USA.

Aktien legten auf breiter Front zu, alle 30 DAX-Schwergewichte verzeichneten Kursgewinne. Anleger gingen wieder Risiken ein, denn gekauft wurden vor allem konjunktursensible Papiere aus den Branchen Automobilbau, Chemie, Bau und Technologie. Diese europäischen Sektorindizes gewannen zwischen 1,2 und 1,5 Prozent hinzu.

Die Deutsche Bank emittiert für mindestens 1 Milliarde US-Dollar Wertpapiere, um so das Kernkapital aufzustocken. Die Aktie legte um 1,1 Prozent zu. Analysten der BNP Paribas schätzen, dass die Dollar-Anleihe mit einem Kupon von 7,5 Prozent ausgestattet wird.

Kursverlierer waren europaweit die Ausnahme. Easyjet gaben um 1,2 Prozent nach. Für Enttäuschung unter Investoren sorgte, dass der Billigflieger trotz reichlich Cash noch keine Sonderdividende zahlen will. In London gaben die Papiere der großen, weltweit tätigen Bergwerkskonzerne nach. Sie waren jüngst vom steigenden Goldpreis gestützt worden. Der Preis für die Feinunze Gold stieg am Dienstag weiter und erstmals seit Ende Oktober wieder über die Marke von 1.200 Dollar.

Aktien von Airbus verloren 2,6 Prozent, nachdem die Credit Suisse die Bewertung der Aktie mit "Underperform" aufgenommen hatte. Eine Hochstufung auf "Neutral" von "Untergewichten" durch J.P. Morgan ließ die Aktie des spanischen Ölkonzerns Repsol um 2,2 Prozent zulegen. Die Bank Exane BNP hat Michelin auf "Underperform" gesenkt, was den Kurs um 0,8 Prozent nachgeben ließ.

Bei den deutschen Nebenwerten stiegen Wirecard um 3,9 Prozent. Der Bezahldienstleister kooperiert mit dem Kreditkartenkonzern Visa im Geschäft mit Prepaid-Karten und expandiert damit in Südostasien. Sixt sprangen um 8,6 Prozent nach oben. Der Autovermieter verdiente im dritten Quartal mehr als man am Markt erwartet hatte. Eine zehnprozentige Kapitalerhöhung lastete schwer auf Zooplus, der Kurs fiel um 9,3 Prozent.

Europäische Schlussstände von Dienstag, den 18. November 2014:

=== 
Index                      Schluss-  Entwicklung   Entwicklung  Entwicklung 
                              stand      absolut          in %         seit 
                                                               Jahresbeginn 
Euro-Stoxx-50              3.118,39       +33,60         +1,1%        +0,3% 
Stoxx-50                   3.015,15       +14,65         +0,5%        +3,3% 
Stoxx-600                    339,13        +1,88         +0,6%        +3,3% 
XETRA-DAX                  9.456,53      +150,18         +1,6%        -1,0% 
FTSE-100 London            6.709,13       +37,16         +0,6%        -0,6% 
CAC-40 Paris               4.262,38       +36,28         +0,9%        -0,8% 
AEX Amsterdam                417,16        +3,09         +0,7%        +3,8% 
ATHEX-20 Athen               296,24       +11,59         +4,1%       -23,0% 
BEL-20 Brüssel             3.200,01       +30,13         +1,0%        +9,4% 
BUX Budapest              17.449,50      +139,11         +0,8%        -6,0% 
OMXH-25 Helsinki           2.948,97       +32,41         +1,1%        +4,0% 
ISE NAT. 30 Istanbul     100.392,84     +1121,42         +1,1%       +21,8% 
OMXC-20 Kopenhagen           741,86        +5,66         +0,8%       +20,5% 
PSI 20 Lissabon            5.178,74       +48,43         +0,9%       -20,3% 
IBEX-35 Madrid            10.432,90      +123,90         +1,2%        +5,2% 
FTSE-MIB Mailand          19.352,95      +136,21         +0,7%        +2,0% 
RTS Moskau                 1.020,77       +16,64         +1,7%       -29,2% 
OBX Oslo                     549,89        +2,53         +0,5%        +9,2% 
PX Prag                      973,24       +12,52         +1,3%        -1,6% 
OMXS-30 Stockholm          1.432,38       +12,46         +0,9%        +7,5% 
WIG-20 Warschau            2.431,23       +12,45         +0,5%        +1,3% 
ATX Wien                   2.228,52       +31,23         +1,4%       -12,5% 
SMI Zürich                 8.972,54       +45,49         +0,5%        +9,4% 
 
DEVISEN  zuletzt   +/- %  Di, 8.35 Uhr  Mo, 18.04 Uhr 
EUR/USD   1,2538   0,42%        1,2486         1,2455 
EUR/JPY   146,47   0,60%        145,60         145,01 
EUR/CHF   1,2012  -0,01%        1,2013         1,2016 
USD/JPY   116,78   0,15%        116,60         116,43 
GBP/USD   1,5648  -0,06%        1,5658         1,5648 
=== 

Kontakt zum Autor: benjamin.krieger@wsj.com

DJG/bek/flf

(END) Dow Jones Newswires

November 18, 2014 12:18 ET (17:18 GMT)

Copyright (c) 2014 Dow Jones & Company, Inc.

© 2014 Dow Jones News
Tech-Aktien mit Crash-Tendenzen
Künstliche Intelligenz, Magnificent Seven, Tech-Euphorie – seit Monaten scheint an der Börse nur eine Richtung zu existieren: nach oben. Doch hinter den Rekordkursen lauert eine gefährliche Wahrheit. Die Bewertungen vieler Tech-Schwergewichte haben historische Extremniveaus erreicht. Shiller-KGV bei 39, Buffett-Indikator auf Allzeithoch – schon in der Dotcom-Ära war der Markt kaum teurer.

Hinzu kommen euphorische Anlegerstimmung, IPO-Hypes ohne Substanz, kreditfinanzierte Wertpapierkäufe in Rekordhöhe und charttechnische Warnsignale, die Erinnerungen an 2000 und 2021 wecken. Gleichzeitig drücken geopolitische Risiken, Trumps aggressive Zollpolitik und saisonale Börsenschwäche auf die Perspektiven.

Die Gefahr: Aus der schleichenden Korrektur könnte ein rasanter Crash werden – und der könnte vor allem überbewertete KI- und Chipwerte hart treffen.

In unserem kostenlosen Spezial-Report zeigen wir Ihnen, welche Tech-Aktien am stärksten gefährdet sind und wie Sie Ihr Depot vor dem Platzen der Blase schützen könnten.

Holen Sie sich den neuesten Report!

Dieses exklusive Angebot gilt aber nur für kurze Zeit! Daher jetzt downloaden!
Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen. Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann.