
Rot-rot-grüner Koalitionsvertrag in Thüringen steht
Der rot-rot-grüne Koalitionsvertrag in Thüringen steht. Mehr als zwei Monate nach der Landtagswahl haben Linke, SPD und Grüne ihre Koalitionsverhandlungen am Mittwoch "erfolgreich" abgeschlossen, wie die Parteien nach der letzten Verhandlungsrunde in Erfurt bekanntgaben. Der Koalitionsvertrag soll am Donnerstag auf einer Pressekonferenz offiziell vorgestellt werden.
BaFin-Chefin und EZB-Ratsmitglied wollen Bankabwickler werden
Der Gouverneur der belgischen Nationalbank und die Chefin der deutschen Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) sind in der engeren Wahl für die Leitung der europäischen Bankabwicklungsbehörde. Wie die EU-Kommission mitteilte, stehen Luc Coene und Elke König und auf der Shortlist für den Posten des Vorsitzenden des Single Resolution Board (SRB).
Original-Dokumente zu TTIP-Handelspakt womöglich bald öffentlich
Im Kampf um öffentliche Unterstützung für den umstrittenen Handelspakt mit den USA erwägt die EU die Veröffentlichung von Originaldokumenten. Es gehe um "Textvorschläge vonseiten der Europäischen Union", sagte EU-Handelskommissarin Cecilia Malmström am Mittwoch in Brüssel. Dabei handelt es sich um Passagen, die einmal im fertigen TTIP-Vertrag stehen könnten.
EU-Kommission sieht Misstrauensvotum "gelassen" entgegen
Die Europäische Kommission sieht sich durch das Misstrauensvotum von EU-Kritikern im Europaparlament wegen der Luxemburger Steueraffäre nicht unter Druck gesetzt. "Die EU-Kommission wird sich im Europaparlament wie immer gelassen und vorbereitet zeigen", sagte der erste Vizepräsident der Kommission, Frans Timmermans, vor Journalisten in Brüssel.
US-Ökonom Rogoff für Abschaffung von Papiergeld
Der US-Ökonom Kenneth Rogoff von der Universität Harvard hat sich für die Abschaffung von Papiergeld ausgesprochen. "Die Zentralbanken könnten auf diese Weise leichter Negativzinsen durchsetzen, um so die Wirtschaft anzukurbeln", sagte er bei einer vom ifo Institut organisierten Vorlesung. "Außerdem könnten Steuerflucht und Drogenkriminalität besser bekämpft werden."
US-Baubeginne fallen im Oktober
Die Baubeginne in den USA sind im Oktober wider Erwarten gefallen. Während die ersten Spatenstiche für Einfamilienhäuser anzogen, brachen sie für Mehrfamilienhäuser und Appartementblocks kräftig ein. Wie das US-Handelsministerium berichtete, sanken die gesamten Baubeginne gegenüber dem Vormonat um 2,8 Prozent auf den Jahreswert von 1,009 Millionen.
China will mit Devisenreserven heimische Wirtschaft stärken
China will die heimische Wirtschaft stärken und gleichzeitig seine gigantischen Devisenreserven besser nutzen. Die Regierung hat eine Reihe von Maßnahmen auf den Weg gebracht, um wegen des nachlassenden Wirtschaftswachstums in Schwierigkeiten geratene Kleinunternehmen zu unterstützen. So soll die Kreditvergabe erhöht und die Kreditzinsen sollen gesenkt werden.
Kroatien wählt am 28. Dezember neuen Präsidenten
In Kroatien wird kurz vor Jahresende ein neuer Präsident gewählt. Die Abstimmung sei für den 28. Dezember angesetzt worden, teilte die Regierung am Mittwoch mit. Neben dem sozialdemokratischen Amtsinhaber Ivo Josipovic haben bislang fünf Herausforderer ihre Kandidatur angemeldet. Als größte Konkurrentin des Staatschefs gilt die frühere Außenministerin Kolinda Grabar-Kitarovic.
DJG/brb
-0-
(MORE TO FOLLOW) Dow Jones Newswires
November 19, 2014 13:00 ET (18:00 GMT)
Copyright (c) 2014 Dow Jones & Company, Inc.