
Rezessionsängste im Euroraum bringen EZB in Zugzwang
Der Schwungverlust der Wirtschaft in der Eurozone weckt Rezessionsängste und bringt die Europäische Zentralbank (EZB) in Zugzwang. Im November gab es das schwächste Wirtschaftswachstum seit 16 Monaten. Der Sammelindex, der auf dem Produktionsindex für das verarbeitende Gewerbe und dem Index des Dienstleistungsbereichs basiert, fiel auf 51,4 Zähler von 52,1 im Vormonat, wie der Informationsdienstleister Markit im Zuge der ersten Veröffentlichung berichtete.
Stagnierender Auftragseingang bremst deutsche Wirtschaft
Die deutsche Wirtschaft hat im November weiter an Schwung verloren. Der Einkaufsmanagerindex des verarbeitenden Gewerbes fiel auf 50,0 Zähler von 51,4 im Vormonat, wie der Datendienstleister Markit Economics im Rahmen der ersten Veröffentlichung mitteilte. Das Konjunkturbarometer notiert damit exakt auf der Marke, ab der gerade noch Wachstum signalisiert wird. Volkswirte hatten dagegen einen kleinen Indexanstieg auf 51,5 prognostiziert.
Japanischer Export sendet trügerisches Signal
Der kräftige Anstieg der japanischen Exporte im Oktober weckt Hoffnungen, dass die Politik des billigen Yen endlich Früchte trägt. Aber es gibt gute Gründe, die Daten mit Vorsicht zu behandeln. Im Oktober kletterten die Exporte um 9,6 Prozent gegenüber dem Vorjahr auf 6,7 Billionen Yen, das höchste Niveau seit 2008. Volkswirte hatten nur ein Plus von 4,4 Prozent erwartet.
Small is beautiful - Europas Banken lernen das Schrumpfen
Europas Banken wollen nicht mehr groß sein. Die nach der Finanzkrise entworfene und seither Stück für Stück umgesetzte Regulierung bestraft Größe, indem sie den Instituten mehr Eigenkapital, mehr Verlusttragfähigkeit und einen höheren Vorsorgebeitrag für die eigene Abwicklung abverlangt. Deshalb vergeben die Banken nicht nur weniger Unternehmenskredite, sie wollen auch keine größeren Einlagen ihrer Kunden mehr halten.
Auch UFO kündigt Verfassungsklage gegen Tarifeinheit an
Mit der Unabhängigen Flugbegleiter Organisation (UFO) will eine weitere Spartengewerkschaft gegen ein Gesetz zur Tarifeinheit vor das Bundesverfassungsgericht ziehen. Der UFO-Vorstand kündigte eine Klage für den Fall an, dass der vorliegende Referentenentwurf zur sogenannten Tarifeinheit Gesetzeskraft erlangen sollte.
Bund stützt Flugsicherung mit Finanzspritze
Der Bund muss der Deutschen Flugsicherung (DFS) mit einer Finanzspritze von einer halben Milliarde Euro aushelfen, die über die nächsten fünf Jahre verteilt wird. Mit dem Schritt will die Bundesregierung laut Verkehrsminister Alexander Dobrindt (CSU) drohende Gebührensteigerungen im Interesse von Airlines und Fluggästen in Grenzen halten.
Deckelung von Banker-Boni dürfte bestehen bleiben
Die in der EU vorgeschriebene Deckelung von Bonus-Zahlungen an Banker dürfte bestehen bleiben. Der Generalanwalt des Europäischen Gerichtshofs (EuGH), Niilo Jääskinen, ist der Auffassung, dass die Unionsvorschriften, die die Höhe von Bonuszahlungen an Banker im Verhältnis zu deren Grundvergütung begrenzen, rechtmäßig sind. Der EuGH folgt in der Regel den Anträgen des Generalanwalts.
Nachfrage nach Rente ab 63 ist groß
Die Nachfrage nach der Rente ab 63 ist groß: Bislang hat die Deutsche Rentenversicherung (DRV) 110.000 Anträge für die abschlagsfreien Altersbezüge bearbeitet, die fast ausnahmslos bewilligt wurden, wie ein DRV-Sprecher am Donnerstag in Berlin der Nachrichtenagentur AFP sagte. Er bestätigte damit einen Bericht der Düsseldorfer Rheinischen Post, demzufolge Experten mit weiterhin hohen Antragszahlen rechnen.
Frankreich/Einkaufsmanagerindex verarb. Gewerbe Nov 47,6 (1. Veröff.)
Frankreich/Einkaufsmanagerindex verarb. Gewerbe Nov PROGNOSE: 48,8
Frankreich/Einkaufsmanagerindex verarb. Gewerbe Okt war 48,5
Frankreich/Einkaufsmanagerindex Service Nov 48,8 (1. Veröff.)
Frankreich/Einkaufsmanagerindex Service Nov PROGNOSE: 48,5
Frankreich/Einkaufsmanagerindex Service Okt war 48,3
Frankreich/Einkaufsmanager-Sammelindex Nov 48,4 (1. Veröff.)
Frankreich/Einkaufsmanager-Sammelindex Okt war 48,2
Italien/Industrie-Auftragseingang Sep -1,5% gg Vm, -0,4% gg Vj
Italien/Industrieumsatz Sep -0,4% gg Vm, -2,2% gg Vj
Niederlande Arbeitslosenquote Okt 8,0% - CBS
Niederlande Arbeitslosenquote Sep war 8,0% - CBS
Niederlande Index Verbrauchervertrauen Nov -8,0 - CBS
Niederlande Index Verbrauchervertrauen Okt war -3,0 - CBS
GB/Einzelhandelsumsatz Okt +0,8% gg Vm; +4,3% gg Vj
GB/Einzelhandelsumsatz Okt PROG: +0,3% gg Vm; +3,8% gg Vj
GB/CBI: Saldo Industrieproduktion Nov +12 (Okt +18)
GB/CBI: Saldo Auftragsbestände Nov +3 (Okt -6)
GB/CBI: Saldo indust. Exportaufträge Nov -17 (Okt -23)
GB/CBI: Saldo Preiserwartungen Nov -1 (Okt -3)
Norwegen BIP 3Q +0,4%
Norwegen BIP 3Q PROGNOSE: +0,2%
Norwegen BIP 2Q war +1,2%
Türkische Zentralbank lässt Leitzins unverändert bei 8,25 Prozent
DJG/DJN/WSJ/AFP/apo
(END) Dow Jones Newswires
November 20, 2014 07:30 ET (12:30 GMT)
Copyright (c) 2014 Dow Jones & Company, Inc.