
Die Gewinne an der Wall Street sind am Freitag im Handelsverlauf deutlich abgeschmolzen. Zum Börsenstart hatten die Notenbanken der Eurozone und Chinas noch für Rekordstände am US-Aktienmarkt gesorgt.
Auf Schlusskursbasis erreichten die Standardwerte-Indizes
dennoch Höchststände. Der Leitindex Dow Jones Industrial
DRAGHI UND CHINAS NOTENBANK SORGEN FÜR AUFTRIEB
Zunächst hatte der Präsident der Europäischen Zentralbank (EZB), Mario Draghi, seine Bereitschaft zu weiteren Maßnahmen bekräftigt, um Mini-Inflation und Konjunkturschwäche zu bekämpfen. Dann hatte die chinesische Notenbank ihren großen Auftritt: Sie überraschte mit einer Senkung der wichtigsten Zinssätze, um das schwächelnde Wirtschaftswachstum des Landes zu beleben. Vorher hatten Volkswirte überwiegend mit einer Fortsetzung der Politik kleinerer, gezielter Konjunkturstützen gerechnet. Marktbewegende US-Konjunkturdaten standen am Freitag nicht auf der Agenda. Unternehmensmeldungen kamen überwiegend von Konzernen aus der zweiten Reihe.
Die Anhebung der Quartalsdividende von 24 auf 28 US-Cent durch
den Sportartikelhersteller Nike
FOOT LOCKER SCHWACH TROTZ GUTER ZAHLEN - GAP SENKT AUSBLICK
Schlimmer als Nike traf es die Titel von Foot Locker
Es gab aber auch positive Nachrichten. Die Papiere von Ross
Stores
ALIBABA SAMMELT MIT DOLLARANLEIHE 8 MILLIARDEN EIN
Der in New York gelistete chinesische Onlinehändler Alibaba
ISIN US2605661048 US6311011026 US78378X1072
AXC0218 2014-11-21/22:32