
DEUTSCHE BANK - Die Deutsche Bank will ihre Präsenz in der Volksrepublik ausbauen und deshalb die Zahl der Filialen und Mitarbeiter erhöhen. Neben dem bestehenden Firmenkundengeschäft soll vor allem die Vermögensverwaltung ausgebaut werden. Die Deutsche Bank will gezielt reiche Chinesen als Kunden gewinnen. Trotz der Verwicklung in zahlreiche Skandale in Europa profitiert die Bank in Asien Co-Chef Jürgen Fitschen zufolge dabei von ihrem guten Ruf. (Welt S. 12)
LUFTHANSA - Bei den europäischen Fluggesellschaften wird die Konsolidierung weitergehen, sagte Carsten Spohr, Vorstandschef der Lufthansa. "Wir bei Lufthansa konzentrieren uns derzeit auf mehr Synergien im Konzern. Aktuell sind keine Zukäufe geplant", sagte er in einem Interview. (Süddeutsche S. 22)
E.ON - Der Stromkonzern E.ON umwirbt türkischstämmige Haushalte mit der neuen Marke "Enerji Almanya". Bis 2020 soll 150.000 Kunden gewonnen werden. Das Geschäft ist Teil der Start-up-Initiative Agile. (Handelsblatt S. 22)
ARCANDOR - Zuerst ließen es sich sie Manager des Einzelhandelskonzerns Arcandor bei Luxus-Abendessen und Yacht-Ausflügen gut gehen, dann ging der Karstadt-Mutterkonzern pleite. Jetzt zeigen neuen Dokumente, dass die Insolvenz gar nicht hätte sein müssen. (Süddeutsche S. 21)
ADAC - Der Automobilclub ADAC will seine Töchter in eine AG ausgliedern. Künftig sollen der Klub und seine wirtschaftlichen Aktivitäten deutlicher voneinander getrennt werden. Das soll den Vereinsstatus des ADAC sichern. (Handelsblatt S. 18)
SPARKASSEN - Schleswig-Holstein will jetzt auch die Vergütung der Sparkassenchefs offenlegen. Das Bundesland folgt damit dem Vorbild Nordrhein-Westfalens, das die Transparenz seit 2009 fordert. (Handelsblatt S. 27)
YI-KO - Zahlreiche Filialen des größten deutschen Franchiseunternehmers von Burger King sind bereits geschlossen. Nun legen interne Papiere und E-Mails nahe, dass Yi-Ko vor dem Aus steht. (Süddeutsche S. 24)
GENERAL MOTORS - Die Vorstandsvorsitzende des US-Automobilherstellers General Motors (GM) hat sich zur Tochter Opel bekannt. "Ich stehe voll hinter Opel", sagte Mary Barra in einem Interview. "Wir werden sowohl die Zahl der Modelle als auch die Ausstattungsvarianten erhöhen", sagte sie. (FAZ S. 28)
ALITALIA - Die Fluggesellschaft Alitalia soll unter den neuen arabischen Eignern zur Premiummarke werden und ab 2017 Gewinne einfliegen. Derzeit produziert sie 1,5 Millionen Euro Verlust pro Tag, heißt es. (Süddeutsche S. 26)
Kontakt zum Autor: unternehmen.de@dowjones.com
DJG/pi/mgo
(END) Dow Jones Newswires
November 24, 2014 00:28 ET (05:28 GMT)
Copyright (c) 2014 Dow Jones & Company, Inc.