
Belgiens Geschäftsklima steigt unerwartet
Das belgische Geschäftsklima hat sich im November unerwartet aufgehellt. Wie die Belgische Nationalbank (BNB) mitteilte, stieg der von ihr erhobene Geschäftsklimaindex um 0,7 Punkte auf minus 6,1. Von Dow Jones Newswires befragte Volkswirte hatten eine Stagnation auf dem Vormonatsniveau von minus 6,8 Punkten prognostiziert.
Chicago-Fed: Nationale Wirtschaftsaktivität wächst langsamer
Die Wirtschaftsaktivität in den USA hat im Oktober langsamer zugenommen. Der Chicago Fed National Activity Index (CFNAI) fiel auf einen Stand von 0,14, wie die Federal Reserve Bank of Chicago mitteilte. Für den Vormonat wurde der Indexstand von 0,29 genannt. Grund für den Indexrückgang waren die Entwicklung der Indikatoren für die Produktion und den Arbeitsmarkt. Der aussagekräftigere gleitende Dreimonatsdurchschnitt verschlechterte sich und notierte im Oktober bei minus 0,01. Für September wurde ein Wert von plus 0,12 genannt.
EZB kauft Covered Bonds für 2,238 Milliarden Euro
Die Europäische Zentralbank (EZB) hat in der Woche zum 21. November 2014 im Rahmen ihres dritten Programms zum Ankauf von Covered Bonds Papiere für 2,238 Milliarden Euro gekauft. Wie sie am Montag mitteilte, hielt sie an diesem Tag Covered Bonds für 12,723 Milliarden Euro. Aus dem ersten Ankaufprogramm hält die EZB Covered Bonds über 29,904 Milliarden Euro und aus dem zweiten über 13,076 Milliarden. Mit dem ebenfalls geplanten Ankauf von Kreditverbriefungen (ABS) hat die EZB bisher nicht begonnen.
Weidmann zweifelt Nutzen von EZB-Staatsanleihekäufen an
Bundesbank-Präsident Jens Weidmann hat den Nutzen von Staatsanleihekäufen durch die Europäische Zentralbank (EZB) in Zweifel gezogen. "Zentralbanken können kein Wachstum liefern", sagte Weidmann in Madrid. "Wann immer wir uns treffen, ist das die erste Frage. Es gibt diese Vorstellung, dass da diese Wunderwaffe ist, und das lenkt unsere Aufmerksamkeit vom wirklichen Problem ab", fügte er hinzu. Geldpolitik alleine könne aber nicht für Wachstum sorgen, sie brauche als Basis eine höhere Produktivität und Reformen.
Atomverhandlungen mit Iran bis Mitte 2015 verlängert
Die internationalen Verhandlungen über das iranische Atomprogramm sind bis Mitte 2015 verlängert worden. Wenige Stunden vor Ablauf der selbst gesetzten Frist erklärten die Delegationen in Wien, eine Einigung sei nicht mehr rechtzeitig erreichbar. Das Ringen um ein dauerhaftes Abkommen ist damit zwar vorerst gescheitert, aber nicht abgebrochen. Es habe "echte und wichtige Fortschritte gegeben", bilanzierte US-Außenminister John Kerry.
Bund dringt auf gemeinsame Länder-Position zum Soli
Geht es nach dem Bund, könnte es bald eine Festlegung mit allen Ländern auf die Zukunft des Solidaritätszuschlages geben. Nachdem sich die rot-grün geführten Bundesländer für eine Einbeziehung des "Soli" in den normalen Einkommensteuertarif stark machen, macht der Bund nun Druck auf alle Länder. Sie sollen sich über die Finanzströme einigen. Aus Bayern kommt dagegen aber schon Widerstand.
Vilnius: Russland sperrt Grenze für litauische Fahrzeuge und Güter
Russland hat nach litauischen Angaben seine Grenze für einreisende Fahrzeuge und Güter aus dem benachbarten Litauen gesperrt. "Den Autos und Lastwagen ist die Einreise praktisch verboten", sagte Innenminister Saulius Skvernelis am Montag nach einem Kabinettstreffen in Vilnius. Litauens Außenminister bestellte den russischen Botschafter ein und forderte, die "diskriminierende Praxis" der Grenzblockade sofort zu beenden. Nach Angaben der litauischen Grenzbehörden gilt die Sperre bereits seit Freitagabend.
Obama bestätigt Rücktritt von Verteidigungsminister Hagel
US-Präsident Barack Obama hat den Rücktritt seines Verteidigungsministers Chuck Hagel bestätigt. Hagel sei ein "beispielhafter Verteidigungsminister" gewesen und habe das Ministerium mit "ruhiger Hand" geführt", sagte Obama am Montag bei einem gemeinsamen Auftritt mit Hagel und Vizepräsident Joe Biden im Weißen Haus.
Renzis Sozialdemokraten gewinnen bei Regionalwahlen in Italien
Italiens Regierungschef Matteo Renzi hat am Montag die Erfolge seiner sozialdemokratischen Partei (PD) bei zwei Regionalwahlen bejubelt. "Ein klarer 2:0-Sieg. Binnen neun Monaten haben wir dem rechten Zentrum vier von vier Regionen weggenommen", schrieb der Ministerpräsident im Kurzbotschaftendienst Twitter. In der zentral gelegenen Emilia Romagna gewann die PD 49,6 Prozent der Stimmen. Im südlichen Kalabrien kam die Partei auf 61,4 Prozent.
Aktivisten: Kurden in Kobane drängen IS-Miliz zurück
In der umkämpften nordsyrischen Grenztadt Kobane haben die kurdischen Kämpfer in der Nacht zum Montag nach Angaben von Aktivisten die Dschihadistenmiliz Islamischer Staat (IS) weiter zurückgedrängt. Wie die Syrische Beobachtungsstelle für Menschenrechte mitteilte, eroberten die Kämpfer der kurdischen Volksverteidigungseinheiten (YPG) Gebiete im Osten und Nordosten der Stadt aus der Hand von IS-Milizionären zurück. Demnach wurden 18 IS-Kämpfer und mehrere Kurden getötet. Das von den USA angeführte Bündnis gegen den IS flog nach Angaben der Beobachtungsstelle in der Nacht fünf Luftangriffe in und um Kobane.
BRASILIEN
Leistungsbilanz Okt Defizit 8,1 Mrd USD (Sep: Defizit 7,9 Mrd USD)
Ausländische Direktinvestitionen Okt 5 Mrd USD
Ausländische Direktinvestitionen 12 Monate 66 Mrd USD
DJG/hab/bam
(END) Dow Jones Newswires
November 24, 2014 13:00 ET (18:00 GMT)
Copyright (c) 2014 Dow Jones & Company, Inc.