
ALLIANZ - Der Versicherungskonzern Allianz baut sein Engagement im Bereich erneuerbare Energien massiv aus. In den nächsten drei Jahren wird die Anlagegesellschaft der Allianz bis zu 3 Milliarden Euro vor allem in Windkraftprojekte investieren. Deren Renditen seien inzwischen höher als Anlagen am Kapitalmarkt, heißt es. (Handelsblatt S. 14)
SIEMENS - Für den Elektronikkonzern Siemens ist die weltweite Korruptionsaffäre, die den Konzern vor Jahren schwer belastete, längst ausgestanden. Nicht aber für einige ihrer ehemaligen Manager, die schwarze Kassen verwaltet oder Auftraggeber bestochen hatten. In Athen zeichnet sich ein großer Prozess ab. 64 Beschuldigte sollen vor Gericht kommen. (Süddeutsche S. 19)
FEDEX - Der US-Rivale der Deutschen-Post-Tochter DHL setzt große Hoffnungen auf das Zustandekommen des transatlantischen Freihandelsabkommen TTIP. Fedex hat viel Geld investiert und allein die Zahl seiner Paketstationen in Deutschland seit 2012 fast verdreifacht. (Handelsblatt S. 16)
INTESA SANPAOLO - Die italienische Banca Intesa Sanpaolo plant, die Vermögensverwaltungstochter der Royal Bank of Scotland, die als Privatbank der englischen Königin gilt, zu übernehmen. Dabei ist sie an deren internationalem und britischem Geschäft interessiert, heißt es. (Börsen-Zeitung S. 3/Handelsblatt S. 28)
SAMSUNG - Der Smartphone-Weltmarktführer Samsung prüft nach einem schwachen Jahr einen Chefwechsel in seinem Mobilfunkgeschäft, heißt es. Der für Hausgeräte und Fernseher zuständige Manager B. K. Yoon könne auch die Führung des Handy-Bereichs übernehmen, heißt es. (FAZ S. 19)
DIAGEO - "Die Leute wollen mehr Genuss in der Freizeit", sagte Veronika Rost, Deutschland-Chefin des Spirituosenkonzerns Diageo. "Der typische deutsche Schnaps geht zurück", sagte sie in einem Interview. (Handelsblatt S. 18)
Kontakt zum Autor: unternehmen.de@dowjones.com
DJG/pi/mgo
(END) Dow Jones Newswires
November 25, 2014 00:31 ET (05:31 GMT)
Copyright (c) 2014 Dow Jones & Company, Inc.