
Von Chao Deng
Tendenziell leicht freundlich zeigen sich die Aktienmärkte am Dienstag in Ostasien. In Tokio gewinnt der Nikkei-Index 0,3 Prozent auf 17.412 Punkte, womit die Reaktion auf die überraschende Zinssenkung vom Freitag in China eher moderat ausfällt. Am Montag war in Tokio wegen eines Feiertags nicht gehandelt worden. Der Tokioter Aktienmarkt hatte allerdings im Vorfeld des Zinsentscheids bereits kräftig zugelegt, nachdem die für 2015 geplante zweite Stufe der Mehrwertsteuer verschoben worden war. Der etwas steigende Yen bremst die Entwicklung in Tokio. Der US-Dollar kostet aktuell 117,92 Yen, im Tageshoch stand der Greenback bei 118,58 Yen. Zudem haben Hoffnungen auf eine noch lockerere Geldpolitik in Japan einen Dämpfer erhalten, denn der japanische Notenbankchef Kuroda hat in einer Rede erneut betont, dass er Japan weiter auf dem Weg in Richtung des gewünschten Inflationsziels von 2 Prozent sieht.
Grund für die Aufwertung des Yen ist, dass Investoren ihre Positionen nach der jüngsten Schwäche der Währung anpassen. Zudem steht in den USA das Erntedankfest Thanksgiving vor der Tür, an dem viele Amerikaner über ein verlängertes Wochenende zu ihren Familien reisen. "Jetzt wo die Feiertage bevorstehen, ist wirklich nicht die Zeit, um große Wetten einzugehen", sagt Daisaku Ueno, Chef-Devisenstratege bei Mitsubishi UFJ Morgan Stanley.
Etwas deutlicher aufwärts geht es in Schanghai, wo die Zinssenkung zur Ankurbelung des Wirtschaftswachstums weiter für Kaufstimmung sorgt. Während sich der HSI in Hongkong leichtz im Minus bewegt. Dass die positive Reaktion an den meisten Börsen der Region auf die chinesische Zinssenkung bereits wieder nachlässt, begründen Händler mit Skepsis, ob die Banken in China die niedrigeren Zinsen tatsächlich weitergeben werden in Form günstigerer Kredite.
"Man kann die unerwartete Lockerung auch leicht als Notmaßnahme verstehen angesichts des sich eintrübenden konjunkturellen Ausblicks in China und der dramatisch fallenden Immobilienpreise", findet Fondsmanager Mike Riddell von M&G Investments einen weiteren negativen Aspekt und fügt hinzu: "Wahrscheinlich weiß sie (People's Bank of China) besser als der breite Markt, was in der chinesischen Wirtschaft los ist".
In Singapur ist das Bruttoinlandsprodukt (BIP) im dritten Quartal nach oben revidiert worden. Das wird am Markt positiv aufgenommen, bewegt die Börse im Stadtstaat aber kaum. In Australien hat die Krankenkasse Medibank Private einen fulminanten Börsenstart hingelegt. Das dürfte der konservativen australischen Regierung Munition für weitere Privatisierungsvorhaben geben, um mit den Erlösen neue Infrastrukturprojekte zu finanzieren. Der größte Börsengang eines Staatskonzerns in Australien seit zwanzig Jahren hatte am Vortag 5,68 Milliarden Australische Dollar in die Staatskasse gespült. Am Dienstag waren die Aktien erstmals gehandelt worden, der Kurs schloss deutlich über Ausgabepreis.
Die Rohölpreise handeln in Asien leicht tiefer. Investoren halten eine Senkung der Produktion in dieser Woche auf dem OPEC-Gipfel aber für wenig wahrscheinlich.
=== INDEX Stand +- in % Handelsende aktuell (MEZ) S&P/ASX 200 (Sydney) 5.334,80 -0,50% 06:00 Nikkei-225 (Tokio) 17.413,90 +0,32% 07:00 Kospi (Seoul) 1.980,21 +0,08% 07:00 Shanghai-Composite (Schanghai) 2.552,91 +0,79% 08:00 Hang-Seng-Index (Hongkong) 23.845,45 -0,20% 09:00 Straits-Times (Singapur) 3.343,93 +0,10% 10:00 KLCI (Malaysia) 1.839,28 +0,30% 10:00 SET50 (Thailand) 1.062,87 -0,03% 11:00 DEVISEN zuletzt +/- % 0.00 Uhr Mo, 10.57 Uhr EUR/USD 1,2425 -0,1% 1,2438 1,2404 EUR/JPY 146,48 -0,5% 147,20 146,58 USD/JPY 117,88 -0,4% 118,34 118,18 USD/KRW 1109,3 -0,5% 1114,35 1114,41 USD/CNY 6,1403 -0,0% 6,1417 6,1417 AUD/USD 0,8601 -0,1% 0,8612 0,8647 ===
Kontakt zum Autor: maerkte.de@dowjones.com
DJG/DJN/sha7flf
(END) Dow Jones Newswires
November 25, 2014 01:20 ET (06:20 GMT)
Copyright (c) 2014 Dow Jones & Company, Inc.