
Kuroda sieht Japans Notenbank trotz Unstimmigkeiten handlungsfähig
Der Gouverneur der Bank of Japan hat die Entscheidung der Notenbank im Oktober verteidigt, die geldpolitischen Stimuli trotz Unstimmigkeiten im Rat auszuweiten. Die Zentralbank müsse Stärke zeigen, um die Deflation zu bekämpfen. Die Notenbank werde auch weiterhin handeln, um das Inflationsziel von 2 Prozent zu erreichen, sagte Haruhiko Kuroda bei einer Rede vor Wirtschaftsführern im japanischen Nagoya.
Deutsche Wirtschaft wächst im dritten Quartal
Die deutsche Wirtschaft ist im dritten Quartal leicht gewachsen und damit knapp an einer Rezession vorbeigeschrammt. Das deutsche Bruttoinlandsprodukt, die Summe aller hierzulande produzierten Waren und Dienstleistungen, erhöhte sich im dritten Quartal dieses Jahres preis-, saison- und kalenderbereinigt um 0,1 Prozent, wie das Statistische Bundesamt (Destatis) bekanntgab und damit vorläufige Angaben bestätigte. "Die deutsche Wirtschaft hat sich in einem schwierigen weltwirtschaftlichen Umfeld als stabil erwiesen," erklärte Destatis.
Selbst die eigenen Berater kritisieren Irlands Haushalt
Nach internationaler Kritik an Irlands Haushaltspolitik haben nun auch die landeseigenen Wirtschaftswächter den Budgetplan für 2015 als "verpasste Gelegenheit" gebrandmarkt. Die irische Regierung hätte das Staatsdefizit auf 1,5 Prozent der Wirtschaftsleistung senken und damit die Schuldenlast des Landes um 10 Milliarden Euro kürzen können, monierte das Irish Fiscal Advisory Council (IFAC), ein volkswirtschaftlicher Beraterstab der irischen Regierung, am Dienstag.
China legt Venezuela an den Finanztropf
Fallende Ölpreise und eine Liquiditätsklemme drücken Venezuela an den Rande des Staatsbankrotts. Doch China, der größte Kreditgeber, hält dem Land weiter die Stange. China hat die Kreditbedingungen für fast 50 Milliarden US-Dollar, die Venezuela seit 2007 insgesamt aufgenommen hat, gelockert. Dies berichtet die Regierungspublikation Official Gazette. Zudem kündigte der venezolanische Präsident Nicolas Maduro vergangenen Woche in einer Rede an, dass Finanzminister Rodolfo Marco bald nach China reisen werde, um über weitere Kredite zu verhandeln.
Polizei räumt weitere Barrikaden von Demonstranten in Hongkong
Die Behörden der chinesischen Sonderverwaltungszone Hongkong haben am Dienstag weitere Barrikaden von Demokratieaktivisten abbauen lassen. Etwa hundert Polizisten und weitere Sicherheitskräfte sicherten Arbeiter ab, die Absperrungen in einer belebten Geschäftsstraße des Stadtteils Mongkok entfernten. "Wir wollen das allgemeine Wahlrecht", skandierten indes Protestierende mit Schutzbrillen, Gasmasken und Helmen. Viele weigerten sich, den Anweisungen der Polizei Folge zu leisten und den Ort zu verlassen.
Portugals Ex-Regierungschef Sócrates in Untersuchungshaft
Der frühere portugiesische Regierungschef José Sócrates ist in Untersuchungshaft genommen worden. Gegen den 57-Jährigen wurden außerdem Ermittlungen wegen "Steuerbetrugs, Korruption und Geldwäsche" eingeleitet, wie die portugiesische Justiz nach der Entscheidung des Untersuchungsrichters am Montag mitteilte. Sócrates war am Freitag überraschend festgenommen worden. Er war von 2005 bis 2011 Regierungschef des Landes.
SINGAPUR
BIP 3Q annualisiert rev. +3,1% gg Vorquartal (vorläufig +1,2%)
BIP 3Q rev. +2,8% gg Vorjahr (vorläufig +2,4%)
DJG/hab
(END) Dow Jones Newswires
November 25, 2014 03:00 ET (08:00 GMT)
Copyright (c) 2014 Dow Jones & Company, Inc.