
Europas Anleiherenditen trudeln auf neue Rekordtiefs
Renditen von Staatsschulden aus der Eurozone fielen am Dienstag auf neue Rekordtiefs, weil Anleger immer fester mit Anleihekäufen der Europäischen Zentralbank (EZB) rechnen. Der neueste Kursanstieg - Anleihekurse bewegen sich gegenläufig zu den Renditen - verlängert eine bereits seit zwei Jahren laufende Rally am europäischen Staatsschuldenmarkt, die von der EZB befeuert wird.
Deutsche Importpreise fallen im Oktober wie erwartet
Die Importpreise in Deutschland sind im Oktober des laufenden Jahres wie erwartet zum Vormonat zurückgegangen. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) berichtete, fiel der Index der Einfuhrpreise im Vergleich zum September um 0,3 Prozent. Die Entwicklung entsprach der Prognose der befragten Ökonomen. Im Jahresvergleich wurde ein Importpreisrückgang von 1,2 Prozent registriert. Hier war im Vorfeld ein Rückgang von 1,5 Prozent erwartet worden.
Opec nähert sich Kompromiss zur Kürzung der Ölfördermengen
Vor dem mit Spannung erwarteten Opec-Treffen am Donnerstag in Wien zeichnet sich in der Frage der Ölfördermenge ein Kompromiss ab, der zu einer Drosselung des hohen Angebots führen wird, das gegenwärtig den Ölpreis immer weiter sinken lässt. Saudi-Arabien, die faktisch bestimmende Macht in der Organisation erdölexportierender Länder, werde beim Treffen der Ölminister in der österreichischen Hauptstadt wahrscheinlich dafür eintreten, die selbst gesteckten Fördergrenzen auch einzuhalten, sagte ein Vertreter eines Golfstaats, der mit der Position der Saudis vertraut ist.
Was das Opec-Treffen für den Ölpreis bedeutet
Dieser Tage möchte man kein Ölminister beim Opec-Treffen sein. Bei ihrem Gipfel am Donnerstag steht die Organisation vor einem Dilemma. Die wichtigsten zwölf Erdöl-Exporteure könnten die Ölproduktion herunterfahren, um den Preis künstlich in die Höhe zu treiben. Doch dann springen aller Wahrscheinlichkeit nach die US-Schieferölproduzenten, die für das Überangebot und den Preissturz verantwortlich sind, in die Bresche und fahren im Gegenzug ihre Produktion weiter hoch. Pumpt die Opec allerdings wie bisher Öl, werden die Preise wohl weiter fallen.
Russland wird Ölförderung nicht senken
Russland wird seine Ölförderung nicht drosseln, um auf diese Weise den Preis für den Rohstoff zu stützen. Dies sagte der Chef des staatseigenen russischen Ölkonzerns Rosneft, Igor Sechin, nach einer Zusammenkunft mit hochrangigen Vertretern wichtiger Ölförderländer im Vorfeld des Opec-Treffens am Donnerstag in Wien. Das aktuelle Preisniveau sei für Russland "nicht kritisch". Russland könne ohnehin, anders als die Opec-Länder, die Förderung nicht umgehend reduzieren.
Sicherheitspersonal an Flughäfen könnte im Januar streiken
Im Tarifstreit um höhere Löhne für die Sicherheitsbediensteten in Nordrhein-Westfalen, Baden-Württemberg, Niedersachsen und Hamburg befürchten die Arbeitgeber Streiks an den Flughäfen. Die Verhandlungen befänden sich "an einem kritischen Punkt", sagte Harald Olschok, Hauptgeschäftsführer beim Bundesverband der Sicherheitswirtschaft (BDSW) der Rheinischen Post.
Gewerkschaft fordert 5,5 Prozent mehr für Hotel- und Gaststättengewerbe
Für die Beschäftigten in der Lebensmittelbranche sowie im Hotel- und Gaststättengewerbe fordert die Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten (NGG) 2015 bis zu 5,5 Prozent höhere Entgelte. Dies sieht die Empfehlung der NGG für die Tarifrunde 2015 vor.
Große Koalition legt Streit um Frauenquote bei
Die große Koalition hat ihren Streit um eine Frauenquote für Führungspositionen in der Wirtschaft beigelegt. Die Vorlage solle am 11. Dezember vom Kabinett beschlossen werden, hieß es in einer am späten Dienstagabend in Berlin verbreiteten gemeinsamen Erklärung der Koalitionsparteien CDU, SPD und CSU. Die Union habe sich mit ihrer Forderung nach Ausnahmen für bestimmte Branchen nicht durchsetzen können, hieß es ergänzend in Koalitionskreisen.
Obama verurteilt Gewaltexzesse in US-Stadt Ferguson
US-Präsident Barack Obama hat die Gewaltexzesse in Ferguson verurteilt und zur Zurückhaltung gemahnt. Es gebe "keine Entschuldigung" dafür, Gebäude und Fahrzeuge anzuzünden, Eigentum zu zerstören und "Menschen in Gefahr zu bringen", sagte Obama am Dienstag in Chicago und bezog sich auf Ausschreitungen in der Nacht zuvor.
Erneut Zusammenstöße zwischen Polizei und Demonstranten in Hongkong
Bei der Räumung einer weiteren Straßenblockade der Demokratiebewegung in Hongkong ist es in der chinesischen Sonderverwaltungszone am Mittwoch zu neuen Zusammenstößen gekommen. Mehrere hundert Polizisten drängten Demonstranten mit Schlagstöcken zurück, als Arbeiter den Hauptteil eines Protestlagers im Geschäftsviertel Mongkok abbauten. Zwei Stunden nach Beginn des Einsatzes harrten dort nur noch einige Dutzend Demonstranten aus.
Top-Anwärterin für Hagels Nachfolge aus dem Rennen - Kreise
Die als potenzielle Nachfolgerin für den scheidenden US-Verteidigungsminister Chuck Hagel gehandelte Kandidatin Michèle Flournoy ist nach Angaben aus ihrem Umfeld aus dem Rennen. Die 53-Jährige habe an das von ihr gegründete und geleitete Think Tank CNAS geschrieben, dass sie aus persönlichen Gründen nicht für den Posten zur Verfügung stehe, sagte eine mit den Vorgängen vertraute Quelle. Der Grund dafür sei ihre Familie.
Frankreich/Verbrauchervertrauen Nov 87 (Okt: 85)
Schweiz/UBS-Konsumindikator Okt fällt um 0,10 Punkte auf 1,29
DJG/DJN/WSJ/AFP/apo
(END) Dow Jones Newswires
November 26, 2014 03:00 ET (08:00 GMT)
Copyright (c) 2014 Dow Jones & Company, Inc.