
Die
wichtigsten asiatischen Aktienmärkte haben zur Wochenmitte dank neu
entfachter Zinsfantasie mehrheitlich zugelegt. Der Stoxx 600
Asia/Pacific
Lediglich die Tokioter Börse zeigte sich in träger Verfassung.
Der Leitindex Nikkei 225
Aktien aus dem Ölsektor führten die Liste der Verlierer an. Grund dafür seien weiter unter Druck stehende Ölpreise und eine gewisse Skepsis vor dem Treffen der Organisation Erdöl exportierender Länder (Opec), sagte ein Händler. Die Opec-Zusammenkunft ab Donnerstag in Wien ist das alles beherrschende Thema am Ölmarkt. Zuletzt hatten fehlende Hinweise auf eine mögliche Kürzung der Fördermenge durch das Ölkartell die Preise kräftig unter Druck gesetzt.
Chinas Leitzinssenkung vergangene Woche habe die Stimmung vor
allem an den chinesischen Märkten aufgehellt, hieß es. Anleger seien
beeindruckt von den Maßnahmen, die die Pekinger Regierung ergreife,
um ihre schwächelnde Wirtschaft anzukurbeln. In China stieg der
CSI-300-Index mit den 300 größten börsennotierten Unternehmen vom
Festland um 1,39 Prozent auf 2723,02 Punkte. Der Hang-Seng-Index
Im australischen Sydney rückte der ASX 200
Unter den Einzelwerten standen die Papiere von Samsung Electronics mit einem Gewinn von knapp 1 Prozent im Fokus. Der Elektronik-Gigant kündigte einen Aktienrückkauf an und stellte den Verkauf seines Anteils an der Samsung Techwin Co. in Aussicht.
Aktien von Huatai Securities schnellten in Shanghai um 10 Prozent nach oben. Das Brokerhaus plant die Ausgabe von Aktien an der Hongkonger Börse. Die Titel der chinesischen Ölkonzerne von Cnooc und PetroChina sackten um mehr als 1,7 Prozent ab. Die Aktien von Nippon Light Metal kletterten um 6,6 Prozent. Laut einem Pressebericht will der Autobauer Toyota in seinen Lexus-Modellen künftig mehr Aluminium verbauen./edh/das
ISIN HK0000004322 JP9010C00002 XC0009693018
AXC0067 2014-11-26/10:35