Anzeige
Mehr »
Freitag, 09.05.2025 - Börsentäglich über 12.000 News
Rallye naht! Die Wette eines Milliardärs auf die Zukunft des Kupfers...
Anzeige

Indizes

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Aktien

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Xetra-Orderbuch

Fonds

Kurs

%

Devisen

Kurs

%

Rohstoffe

Kurs

%

Themen

Kurs

%

Erweiterte Suche
dpa-AFX
301 Leser
Artikel bewerten:
(0)

dpa-AFX Überblick: UNTERNEHMEN vom 27.11.2014 - Uhr: INFINEON, ALLIANZ, NORDEX, DAIMLER

Finanznachrichten News

ROUNDUP 2: Infineon geht vorsichtig in 'herausforderndes' Jahr - Mehr Dividende

MÜNCHEN - Nach einem Jahr mit kräftigem Wachstum an allen Ecken bremst eine Flaute im Industriegeschäft den Chiphersteller Infineon . Zwar werde der Umsatz trotz des "herausfordernden Marktumfeldes" und zusätzlich zur geplanten Übernahme in den USA weiter zulegen, sagte Vorstandschef Reinhard Ploss am Donnerstag. Doch das hohe Tempo von 12 Prozent Anstieg im vergangenen Geschäftsjahr kann das Unternehmen nicht halten. Obwohl einige Analysten noch trübere Aussichten befürchtet hatten, lagen Infineon-Aktien zum Mittag als Dax-Schlusslicht 1,7 Prozent im Minus.

ROUNDUP: Online-Handel und Helene Fischer beflügeln Douglas

DÜSSELDORF - Das florierende Online-Geschäft und die Zusammenarbeit mit der Sängerin Helene Fischer beflügeln vor dem wichtigen Weihnachtsgeschäft die Parfümerie- und Buchhandelskette Douglas. Firmenchef Henning Kreke sagte am Donnerstag: "Wir wollen weiter wachsen." Bücher, Kosmetika und Parfüm stünden weiter ganz oben auf den Wunschzetteln. Deshalb rechne der Konzern in den nächsten Wochen mit guten Geschäften. Immer wichtiger wird für Douglas dabei der Online-Handel. Die Umsätze im Bereich E-Commerce seien im vergangenen Geschäftsjahr stark gestiegen und machten inzwischen rund ein Zehntel des gesamten Geschäfts der Gruppe aus, sagte Kreke.

Allianz erwartet 2014 Ende des Kundenschwunds in Deutschland

FRANKFURT - Europas größter Versicherer Allianz rechnet auf seinem deutschen Heimatmarkt in diesem Jahr mit einem Ende des Kundenschwunds. "Ich gehe davon aus, dass wir im laufenden Jahr ungefähr die Nulllinie erreichen werden in der Schaden- und Unfallversicherung", sagte der Chef der Allianz Deutschland AG, Markus Rieß, der "Börsen-Zeitung" (Donnerstag). "In der gesamten Allianz Deutschland sollten wir sogar einen Kundenzuwachs haben." Genaue Zahlen erwartet Rieß allerdings erst für Mitte 2015.

Nordex liefert zehn Turbinen nach Süditalien

HAMBURG - Der Windturbinenhersteller Nordex hat einen Auftrag für einen Windpark in Süditalien erhalten. Die Hamburger liefern im kommenden Frühjahr zehn Anlagen mit einer Gesamtleistung von 29 Megawatt für das Projekt "Melfi I" in der Region Basilikata, wie die im TecDax notierte Gesellschaft am Donnerstag in Hamburg mitteilte. Kunde ist der deutsche Projektentwickler WSB. Gemäß einer Faustformel dürfte der Auftragswert bei rund 29 Millionen Euro liegen. Hinzu komme zudem ein 15-jähriger Wartungsvertrag. "Dieser Auftrag stellt unter Beweis, dass wir auch unter den veränderten Marktbedingungen in Italien wettbewerbsfähig sind", sagte Nordex-Vorstand Lars Bondo Krogsgaard.

EU-Parlament plädiert für stärkere Aufsicht bei Suchmaschinen wie Google

STRASSBURG - Online-Suchmaschinen wie Google sollten aus Sicht des Europaparlaments von der Politik stärker beaufsichtigt werden. Die Suchergebnisse sollten "frei von Verzerrungen und transparent" sein, verlangten die Abgeordneten in einem am Donnerstag in Straßburg verabschiedeten Entschluss. Konkrete Folgen hat das Votum nicht, es ist als politische Stellungnahme zu verstehen. Die Volksvertreter wandten sich auch an die EU-Kommission, die seit längerem gegen Google ermittelt. Die Behörde solle eine "Entflechtung" von Internet-Suchmaschinen und anderen kommerziellen Diensten erwägen. Google steht in Europa in Verdacht, eigene Spezialdienste wie den Kartendienst Maps, Preisvergleiche oder die Suche nach Hotels und Restaurants ungebührlich zu bevorzugen.

ROUNDUP: BayernLB fordert 2,4 Milliarden Euro von Österreich

MÜNCHEN - Die BayernLB erhöht im Streit mit der einstigen Tochter Hypo Alpe Adria den Druck und will das Land Österreich für die Rückzahlung von Milliardenkrediten in die Pflicht nehmen. Am Donnerstag forderte die BayernLB die Republik Österreich zur Zahlung von insgesamt 2,4 Milliarden Euro auf. Es gelte eine Frist von 14 Tagen, sagte ein Anwalt der BayernLB in München. Die Summe ergebe sich aus gezahlten Krediten an die einstige Tochter plus Zinsen. Österreich hatte die marode Staatsbank vor kurzem aufgelöst und deren Reste in eine Bad Bank ausgegliedert. "Für diesen Fall sicherte die Republik Österreich ausdrücklich die Rückzahlung der Kreditlinien zu", teilte die BayernLB in München mit. Zugleich machte die Landesbank Österreich beim geplanten Verkauf der Balkan-Töchter der HGAA einen Strich durch die Rechnung.

Acea: Europäischer Nutzfahrzeugmarkt gibt im Oktober weiter Gas

BRÜSSEL - Der europäische Nutzfahrzeugmarkt hat im Oktober weiter Gas gegeben. Mit 176 913 Fahrzeugen seien 10,8 Prozent mehr verkauft worden als im entsprechenden Vorjahreszeitraum, teilte der europäische Branchenverband Acea am Donnerstag in Brüssel mit. Das war der vierzehnte Anstieg in Folge. In den ersten zehn Monaten des laufenden Jahres legten die Neuzulassungen um 9,8 Prozent zu.

ROUNDUP: Daimler-Tuningtochter AMG peilt kräftiges Absatzplus an

AFFALTERBACH - Die Daimler -Tuningtochter AMG-Mercedes setzt sich ehrgeizige Ziele. In den nächsten drei Jahren will das Unternehmen den im Jahr 2013 erreichten Absatz nochmals mehr als verdoppeln, wie der Vorsitzende der Geschäftsführung, Tobias Moers, am Donnerstag im Affalterbach (Baden-Württemberg) mitteilte. Eine konkrete Zahl für Ende 2017 nannte er nicht. 2013 wurden 32 200 Fahrzeuge verkauft. Im zu Ende gehenden Jahr wurde ein neuer Absatzrekord aufgestellt. Es werden voraussichtlich deutlich über 40 000 Autos verkauft. Mercedes-Benz werde bis 2020 mindestens elf neue Modelle auf den Markt bringen, die kein Vorgängermodell haben, erläuterte Moers. "Neun davon werden als AMG kommen."

Weitere Meldungen:
- ROUNDUP/Gewerkschaften: Schäuble höhlt Mindestlohn aus - DGB droht mit Klage
- Deutsche Bank dampft Handel mit Gold und Silber ein
- ROUNDUP: Deutsche Umwelthilfe fordert Pfand auf Getränkekartons
- Bergbaumaschinen-Hersteller erwarten heftiges Umsatzminus
- DFL vergibt weitere Fußball-TV-Rechte: Auslandserlöse mehr als verdoppelt
- ROUNDUP: Ministerium will Hubschrauberflotte mit Airbus-Modellen modernisieren
- Triwo übernimmt Flughafen Zweibrücken zum 1. Dezember
- Mexikaner Slim wird Hauptaktionär beim spanischen Baukonzern FCC
- Heizölpreis fällt unter 70 Euro - Neues Vier-Jahres-Tief
- ROUNDUP/Trotz Streik-Zeit: Amazon nimmt weniger Weihnachtsaushilfen als 2013
- Verdi kritisiert Amazon wegen Image-Kampagne
- Air Berlin erwartet keine Probleme mehr für Flüge mit Etihad
- Continental baut Forschungszentrum in Singapur aus
- Siemens-Rivale GE will in Europa rasch Marktanteile gewinnen
- Spielwarenbranche nur verhalten optimistisch
- Online-Magazin 'Edition F' bekommt frisches Geld
- Opel-Chef: 400 neue Arbeitsplätze in Eisenach
- Deutsche Post DHL erwartet starkes Weihnachtsgeschäft
- NordLB steuert trotz schwierigen Umfelds ihr Jahresziel an
- Daimler streicht in Mannheim bis 2021 rund 500 Stellen
- STICHWORT/Benzinpreis-Stelle: Transparenz im Fünf-Minuten-Takt
- Kartellamt lobt Benzinpreisstelle: Hilft beim Tanken Geld zu sparen
- Zeit läuft für Burger-King-Franchiser: Löhne und Gehälter bald fällig
- Kritik an massiver Datensammlung in Uber-App für Android
- Novartis sichert GlaxoSmithKline-Deal durch Nikotinpflaster-Verkauf

/stb

Kundenhinweis: ROUNDUP: Sie lesen im Unternehmens-Überblick eine Zusammenfassung. Zu diesem Thema gibt es mehrere Meldungen auf dem dpa-AFX Nachrichtendienst.

AXC0189 2014-11-27/15:20

ISIN: DE0006231004, DE0008404005, DE000A0D6554, DE0007100000
© 2014 dpa-AFX
Die USA haben fertig! 5 Aktien für den China-Boom
Die Finanzwelt ist im Umbruch! Nach Jahren der Dominanz erschüttert Donald Trumps erratische Wirtschaftspolitik das Fundament des amerikanischen Kapitalismus. Handelskriege, Rekordzölle und politische Isolation haben eine Kapitalflucht historischen Ausmaßes ausgelöst.

Milliarden strömen aus den USA – und suchen neue, lukrative Ziele. Und genau hier kommt China ins Spiel. Trotz aller Spannungen wächst die chinesische Wirtschaft dynamisch weiter, Innovation und Digitalisierung treiben die Märkte an.

Im kostenlosen Spezialreport stellen wir Ihnen 5 Aktien aus China vor, die vom US-Niedergang profitieren und das Potenzial haben, den Markt regelrecht zu überflügeln. Wer jetzt klug investiert, sichert sich den Zugang zu den neuen Wachstums-Champions von morgen.

Holen Sie sich den neuesten Report! Verpassen Sie nicht, welche 5 Aktien die Konkurrenz aus den USA outperformen dürften, und laden Sie sich das Gratis-PDF jetzt kostenlos herunter.

Dieses exklusive Angebot gilt aber nur für kurze Zeit! Daher jetzt downloaden!
Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen. Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann.