
Die europäischen Börsen haben am Donnerstag von guten Wirtschaftsdaten profitiert. Marktanalyst Jasper Lawler von CMC Markets UK begründet das Plus mit guten Arbeitsmarktzahlen aus Deutschland und der überraschenden Verbesserung des Geschäftsklimas in der Eurozone.
Zudem hatte die Wall Street am Vorabend mit einem kleinen Endspurt vor dem "Thanksgiving"-Feiertag Schlussrekorde erreicht und damit eine gute Vorgabe geliefert. Nun fehlen aber die Impulse von der weltweiten Leitbörse. Am Donnerstag blieben die US-Aktienmärkte geschlossen, am Freitag wird nur verkürzt gehandelt. Eine weitere Stütze hätten europäische Aktien von der Aussicht auf eine anhaltende Lockerung der chinesischen Geldpolitik erhalten, hieß es am Markt.
Der Eurozonen-Leitindex EuroStoxx 50
Das mit Spannung erwartete Ergebnis des Opec-Treffens sorgte sektorweit für deutliche Bewegung. Die Organisation Erdöl exportierender Länder (Opec) hatte beschlossen, an ihrer Förderquote festzuhalten. Das schickte die Ölpreise in den Keller, so brachen WTI und Brent zuletzt um sechseinhalb Prozent ein. Die Opec befeuere mit ihrer Entscheidung den Ölpreisverfall, sagte Nord-LB-Analyst Frederik Kunze. Die Ankündigung sei ein Indiz dafür, dass die Organisation erheblich an Marktmacht eingebüßt habe.
Den europaweit besten Sektor im umfassenden Stoxx-600-Index
stellten entsprechend die Reise- und Freizeitwerte mit einem plus
von 1,86 Prozent. So trieb die Hoffnung auf niedrigere
Treibstoffpreise die Titel der deutschen Fluggesellschaft Lufthansa
Öl- und Gaswerte stellten hingegen mit einem Minus von 3,95
Prozent den mit Abstand schwächsten Sektor in Europa. Am Ende des
Eurostoxx-50-Index brachen Total-Aktien
ISIN GB0001383545 FR0003500008 EU0009658145
AXC0261 2014-11-27/18:36