
Haushaltssünder unter den EU-Ländern wie Frankreich und Italien müssen laut EU-Kommissionschef Jean-Claude Juncker vorerst nicht damit rechnen, für das Überschreiten der Schuldengrenze bestraft zu werden. Er habe "die Wahl getroffen, nicht zu sanktionieren", sagte Juncker der Süddeutschen Zeitung und weiteren europäischen Blättern.
Die Kommission werde an diesem Freitag klare Bewertungen für die von den Euro-Ländern eingereichten Haushaltspläne für 2015 abgeben. "Aber die finalen Entscheidungen über Konsequenzen haben wir auf März, April verschoben", sagte Juncker.
Die sozialistische Regierung in Paris bekommt damit trotz ihrer Ankündigung, erst 2017 die erlaubte Neuverschuldung wieder einhalten zu können, erneut mehr Zeit. Zudem entgeht sie vorerst Strafen in Milliardenhöhe, die der Stabilitäts- und Wachstumspakt bei dauerhaften Verstößen gegen die Regeln vorsieht. Auch Italien wird geschont. Die Regierung von Matteo Renzi macht mehr Schulden als gestattet sind.
Er habe sich gegen Strafen entschieden, um die Länder selber erklären zu lassen, wie sie ihre Haushalte in Ordnung bringen, so Juncker. Hintergrund sind Beschwerden aus den Hauptstädten, die EU-Kommission diktiere, wie nationale Haushaltspläne auszusehen hätten; sie greife damit in nationale Hoheiten ein. "Dieses Mal werde ich Frankreich, Belgien und Deutschland nicht diktieren, was sie zu tun haben", sagte Juncker. "Die Länder mögen die Lektionen nicht, die aus Brüssel kommen. Kleinere Länder mögen es nicht, weil sie sich nicht verteidigen können. Große Länder sowieso nicht. Sie machen selber Vorschläge. Das ist ein Weg, mit Staaten und Parlamenten umzugehen, der respektvoller ist." Das habe er geändert.
Die Regierungen der Euro-Länder hatten sich auf dem Höhepunkt der dramatischen Schuldenkrise 2011/2012 verpflichtet, enger zusammenzuarbeiten und ihre Haushaltspläne vorab der EU-Kommission vorzulegen. Die Behörde soll prüfen, ob die Pläne den Regeln entsprechen und Maßnahmen empfehlen, um die Haushalte zu sanieren.
Juncker warb dafür, die Diskussionen über das Sparen und Investieren zu beenden. Sie schreckten Investoren ab, sagte er. "Wenn wir nur über Schuldenberge streiten und Regierungen drohen: ihr werdet sanktioniert, ihr müsst mehr machen und so weiter, dann ist das Gift."
Kontakt zum Autor: unternehmen.de@dowjones.com
DJG/mgo/sha
(END) Dow Jones Newswires
November 28, 2014 00:51 ET (05:51 GMT)
Copyright (c) 2014 Dow Jones & Company, Inc.