
Australien senkt Leitzins auf Rekordtief
Australiens Notenbank hat ihren Leitzinssatz auf ein neues Rekordtief von 2,25 Prozent gesenkt. Die Reserve Bank of Australia (RBA) reiht sich damit in die Riege jener Zentralbanken ein, die in Reaktion auf die deflationären Auswirkungen fallender Ölpreise ihre Politik seit Jahresanfang gelockert haben. Die Senkung um 25 Basispunkte steht für eine dramatische Kursänderungen für die RBA, die den Finanzmärkten zum Jahresende 2014 noch signalisiert hatte, dass auch 2015 vermutlich von Zinsstabilität gekennzeichnet sein würde.
Griechenland schlägt Lösung im Schuldenstreit vor
Griechenlands Finanzminister Giannis Varoufakis hat in einem Zeitungsinterview die Pläne seiner Regierung im Schuldenstreit mit der EU konkretisiert. Der "Financial Times" sagte er am Montag, Athen werde nicht mehr den Erlass der griechischen Staatsschulden fordern. Stattdessen brachte er eine Reihe von Umschuldungen ins Gespräch. Varoufakis wird am Dienstag ebenso wie Regierungschef Alexis Tsipras zu Gesprächen in Rom erwartet.
Spaniens Regierung und Opposition einigen sich auf Anti-Terror-Pakt
In einem seltenen Akt der Einheit haben sich Regierung und Opposition in Spanien auf ein Maßnahmenpaket im Kampf gegen Extremismus geeinigt. Der konservative Ministerpräsident Mariano Rajoy und der Anführer der oppositionellen Sozialisten, Pedro Sánchez, unterzeichneten ein Regelwerk, das härtere Strafen für Terrorismusdelikte vorsieht und Justiz und Polizei mit mehr Befugnissen bei der Verfolgung von Extremisten ausstattet.
Russland-Beauftragter warnt vor Waffenlieferungen an die Ukraine
Der Russlandbeauftragte der Bundesregierung, Gernot Erler (SPD), hat vor möglichen Waffenlieferungen an die Ukraine gewarnt. Er sagte der Neuen Osnabrücker Zeitung, sollte es zu solchen Waffenexporten kommen, wäre das ein "Bruch mit der bisherigen gemeinsamen Position des Westens".
Lokführer sehen "ersten Fortschritt" bei Verhandlungen mit der Bahn
Die Gewerkschaft Deutscher Lokomotivführer (GDL) hat die Vorlage eines Flächentarifvertrags durch die Deutsche Bahn als "ersten Fortschritt" begrüßt. "Das haben wir durch Beharrlichkeit und die Geschlossenheit unserer Mitglieder erreicht", erklärte der GDL-Bundesvorsitzende Claus Weselsky am Montagabend nach den Tarifverhandlungen in Berlin.
Liberia beginnt Erprobung von Impfstoffen gegen Ebola
In Liberia haben am Montag die ersten Tests mit zwei Impfstoffen gegen Ebola begonnen. Die ersten 20 Freiwilligen hätten sich für die Tests eingefunden, teilte das Redemption Hospital in Monrovia mit, in dem mit den Impfungen begonnen werden soll, bevor sie auf weitere Krankenhäuser in der Hauptstadt und ihrer Umgebung ausgeweitet werden.
Präsident Obama legt Vier-Billionen-Dollar-Haushalt für 2016 vor
US-Präsident Barack Obama geht mit einem Budgetentwurf im Umfang von fast vier Billionen Dollar in die Verhandlungen um den Haushalt 2016. Den Schwerpunkt in der am Montag veröffentlichten Blaupause legte Obama auf Investitionen, während die Steuern für Reiche steigen sollen. Im Kongress, wo die Republikaner seit Jahresbeginn in beiden Kammern eine Mehrheit haben, hat Obama damit aber keine realistische Chance.
Schweiz Dez Handelsbilanz Überschuss 1,5 Mrd CHF
Schweiz Dez Exporte 15,8 Mrd CHF; real +2,1% gg Vj
Schweiz Dez Importe 14,3 Mrd CHF; real -0,4% gg Vj
Südkorea Verbraucherpreise Jan +0,8% (PROG: +0,8%) gg Vorjahr
Südkorea Verbraucherpreise Jan +0,5% (PROG: +0,5%) gg Vormonat
Südkorea Verbraucherpreise Kernrate Jan +2,4% gg Vorjahr, +0,9% gg Vormonat
US/Dow Jones Economic Sentiment Indicator Jan 57,1 (Dez: 54,9)
Brasilien Handelsbilanz Jan Defizit 3,17 Mrd USD (Dez: Überschuss 293 Mio USD)
DJG/DJN/AFP/apo
(END) Dow Jones Newswires
February 03, 2015 03:00 ET (08:00 GMT)
Copyright (c) 2015 Dow Jones & Company, Inc.