
Chinas Dienstleister in schwächster Phase seit sechs Monaten
Die schlechten Nachrichten für die chinesische Wirtschaft reißen nicht ab. Die Aktivität auf dem chinesischen Dienstleistungssektor ist im Januar auf das schwächste Niveau seit sechs Monaten abgerutscht. Der von HSBC ermittelte Einkaufsmanagerindex sank auf 51,8 Punkte. Damit ist er zwar noch auf Wachstumskurs, jedoch bedeutend schwächer als im Dezember mit 53,4 Punkten.
EZB lehnt Griechenlands Pläne zu Brückenfinanzierung ab - Presse
Die Europäische Zentralbank (EZB) lehnt einem Pressebericht zufolge den Plan Griechenlands ab, sich über die Ausgabe von Geldmarktpapieren eine kurzfristige Finanzierung für drei Monate zu verschaffen. Die EZB sei nicht bereit, die auferlegte Höchstgrenze für die Begebung von Geldmarktpapieren von 15 auf 25 Milliarden Euro zu erhöhen, berichtete die Financial Times unter Berufung auf Informationen von zwei gut unterrichteten Personen.
US-Finanzministerium schickt Expertenmission nach Griechenland
Nach der Abkehr vom strikten Sparkurs bekommt Griechenland Besuch aus dem US-Finanzministerium. Die Regierung in Washington teilte am Dienstag mit, ein Expertenteam des Ministeriums solle "in den kommenden Wochen" nach Athen reisen. Die US-Beamten würden sich ein Bild von der Lage in dem hochverschuldeten Eurostaat machen. Einzelheiten zu der mehrtägigen Mission, die der Abteilungsleiter für Europa im US-Finanzministerium anführen soll, wurden nicht genannt.
Kocherlakota besorgt über Niedrigrenditen und gegen Zinsschritt
Die niedrigen Renditen auf Staatsanleihen in den USA und anderen Industriestaaten sind für den Präsidenten der Minneapolis Fed, Narayana Kocherlakota, Anlass zur Sorge, weshalb er sich weiter gegen eine Zinserhöhung in den USA bereits in diesem Jahr ausspricht. Das Renditeniveau dokumentiere das fehlende Vertrauen der Investoren in die Fähigkeit der Notenbanken, ihre Inflationsziele zu erreichen, sagte er.
Ölpreis kennt kein Halten und klettert auf Einmonatshoch
Die Ölpreise sind am Dienstag in einer fulminanten Aufwärtsbewegung auf den höchsten Stand seit einem Monat gestiegen. Das verschaffte den Anlegern auch anderer Märkte Erleichterung, nachdem der monatelange Ausverkauf beim Öl die Finanzmärkte, den Energiesektor und die von Ölproduktion abhängigen Volkswirtschaften durchgerüttelt hatte.
US-Automarkt kennt kein Halten mehr
Der Januar ist üblicherweise ein trister Monat, wenn es um den Kauf blitzender Neuwagen geht. Dieses Jahr ist das in den USA anders: Die ohnehin wieder erfolgsverwöhnten Autobauer konnten sich zum Jahresauftakt über ein kräftiges Wachstum freuen. Fast um ein Fünftel schossen die Absatzzahlen der Massenhersteller teilweise nach oben. Die US-Verbraucher sind angesichts der robusten Konjunktur so zuversichtlich wie lange nicht
S&P bewertet mögliche Unterstützung für Banken in Europa neu
Standard & Poor's (S&P) hat sich in einem Rundumschlag die Ratings zahlreicher Banken in Europa vorgenommen. In Großbritannien und der Schweiz rechnet die Ratingagentur jetzt nicht mehr mit Unterstützung einzelner Geldhäuser, sollten diese in Schwierigkeiten geraten. In anderen Ländern hält S&P eine Prognose für schwieriger als in der Vergangenheit. Um dies zu berücksichtigen, setzte die Agentur zahlreiche Ratings auf die Beobachtungsliste für eine mögliche Herabstufung. Davon sind beispielsweise die Deutsche Bank und die Commerzbank betroffen.
Arbeitgeber bieten Ärzten 4 Prozent mehr Lohn
Bei den Tarifverhandlungen für die Ärzte an kommunalen Kliniken haben die Arbeitgeber 4 Prozent mehr Lohn geboten. Wie die Vereinigung der kommunalen Arbeitgeber (VKA) mitteilte, legte sie ein Angebot vor, das zwei Stufen vorsieht - eine Erhöhung um 2,1 Prozent rückwirkend zum Dezember 2014 sowie weitere 1,9 Prozent ab Dezember 2015. Die Bereitschaftsdienstbezahlung soll demnach um 4 Prozent steigen.
Ungarn will offenbar umstrittene Mediensteuer drastisch senken
Ungarns Regierung plant offenbar eine drastische Senkung der umstrittenen Sondersteuer für Medien. Der für das Büro von Ministerpräsident Viktor Orban verantwortliche Minister Janos Lazar sagte der Nachrichtenagentur MTI, eine Reduzierung der Steuer solle am Mittwoch bei einem Treffen der Regierungsparteien vorgeschlagen werden. Bislang liegt die maximal mögliche Steuer auf Werbeeinnahmen bei 50 Prozent. Lazar deutete nun an, dass stattdessen eine Steuer in Höhe von 5 Prozent eingeführt werden könnte.
Jordanien richtet nach Tötung von IS-Geisel zwei Dschihadisten hin
Nach der Tötung einer jordanischen Geisel durch die Miliz Islamischer Staat (IS) hat Jordanien seine angekündigte Reaktion wahrgemacht und zwei Dschihadisten hingerichtet. Die Irakerin Sadschida al-Rischawi, die der IS freipressen wollte, sowie das Al-Kaida-Mitglied Siad Karbuli wurden am frühen Mittwochmorgen exekutiert, wie die Regierung in Amman mitteilte. Am Dienstagabend hatte US-Präsident Barack Obama den jordanischen König Abdullah II. wegen der Ermordung der Geisel im Weißen Haus empfangen.
Toter argentinischer Staatsanwalt wollte Haftbefehl gegen Kirchner
Der tote argentinische Staatsanwalt Alberto Nisman wollte offenbar einen Haftbefehl gegen Präsidentin Cristina Kirchner erwirken. Die mit den Ermittlungen beauftragte Staatsanwältin Viviana Fein sagte, in der Wohnung des Toten sei im Müll ein 26-seitiger entsprechender Entwurf gefunden worden. Das Dokument ist demnach auf Juni 2014 datiert. Er habe dann aber offenbar darauf verzichtet, den Antrag zu stellen.
US-Geheimdienste müssen Daten von Nicht-US-Bürgern löschen
Die Geheimdienste der USA müssen künftig die von Nicht-US-Bürgern erhobenen Daten nach fünf Jahren löschen, sofern diese keine sicherheitspolitische Relevanz haben. Das Büro des Nationalen Geheimdienstdirektors (DNI) erklärte, die neuen Restriktionen gelten ab sofort. Demnach müssen Informationen, die über Telefonate und E-Mails gewonnen wurden, "fünf Jahre nach deren Erhebung gelöscht" werden.
Bruchlandung einer Maschine mit 58 Menschen auf Fluss in Taiwan
Eine Passagiermaschine der Linie TransAsia Airways mit 58 Menschen an Bord hat am Mittwoch in Taiwan eine Bruchlandung auf einem Fluss hingelegt. Örtlichen TV-Berichten zufolge stieß das Flugzeug gegen eine Brücke und stürzte dann in den Fluss bei Taipeh.
DJG/DJN/AFP/apo
(END) Dow Jones Newswires
February 04, 2015 03:00 ET (08:00 GMT)
Copyright (c) 2015 Dow Jones & Company, Inc.