
ENERGIE - Die EU-Kommission will Forschung und Entwicklung im Bereich der Energietechnologie vorantreiben. Das geht aus einem Strategiepapier zur Energieunion hervor, das die EU-Kommission derzeit intern diskutiert. (Handelsblatt S. 8/FAZ S. 15)
VERSICHERER - Auf einer schwarzen Liste tauschen Versicherungsgesellschaften Daten über potenzielle Betrüger aus. Doch Hunderttausende Kunden haben sich nie etwas zuschulden kommen lassen. Datenschützer nennen die Praxis rechtswidrig, aber bislang geschwiegen. (Handelsblatt S. 30)
BÖRSENSTEUER - Die Finanztransaktionssteuer wird ungeachtet kleiner Fortschritte noch einige Jahre auf sich warten lassen. Die Bundesregierung rechnet frühestens im Jahr 2019 mit ersten Einnahmen, heißt es. (FAZ S. 15)
ASIEN - Viele Notenbanken Asiens lockern ihre Geldpolitik, um ihre Landeswährungen zu schwächen. Es droht eine Spirale von Abwertungen, heißt es. (Handelsblatt S. 32)
USA - Aus Angst vor Dschihadisten mit europäischen Pässen wollen viele US-Politiker die Regeln verschärfen, welche Bürger der meisten EU-Länder zur visumfreien Einreise berechtigen. (FAZ S. 1)
AUTOMOBILINDUSTRIE - Nie waren Neuwagen in Deutschland teurer als im vergangenen Jahr. So ist der Durchschnittspreis auf 27.189 Euro gestiegen. Damit lag der Listenpreis um 625 Euro oder 2,3 Prozent höher als im Jahr zuvor, errechnet das CAR-Center der Uni Duisburg-Essen. (Welt S. 9)
ÄRZTE - Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe wirft den Ärzten "bewusste Fehlinformation" vor. Mit Anzeigen protestiert die Ärzteschaft gegen neue Vorgaben für Facharzttermine und den Praxisaufkauf. Der Minister wehrt sich. (FAZ S. 17)
SEUCHEN - Weltbankchef Jim Kim will gemeinsam mit der Bundesregierung Seuchen bekämpfen. Kim hat es zu seiner Mission gemacht, die Staatengemeinschaft auf ein Programm zum Seuchenschutz einzuschwören. (Handelsblatt S. 6)
DJG/pi/kla
(END) Dow Jones Newswires
February 09, 2015 00:57 ET (05:57 GMT)
Copyright (c) 2015 Dow Jones & Company, Inc.