
Inflation in China fällt auf Fünfjahrestief
In China ist die Inflation im Januar auf den niedrigsten Stand seit fünf Jahren gesunken, Folge rückläufiger Rohstoffpreise, einer ungewöhnlich warmen Witterung und schwacher Nachfrage. Dieser Trend dürfte nach Einschätzung von Ökonomen zu weiteren Schritten der Regierung führen, um den deflationären Tendenzen in der weltweit zweitgrößten Volkswirtschaft entgegenzuwirken.
Griechenland will ab 1. September neuen Schuldendeal mit EU - Kreise
Die neue griechische Regierung strebt im Schuldenstreit offenbar eine Vereinbarung an, die ab dem 1. September in Kraft treten soll. In den anstehenden Verhandlungen dazu gebe es eine "rote Linie", die Griechenland nicht überschreiten werde, hieß es am Montag aus dem Finanzministerium in Athen. Das sei zum einen das Umsetzen von Maßnahmen, die dem Land aus der "humanitären Krise" helfen könnten. Zudem solle der sogenannte Primärüberschuss - die Differenz zwischen Staatseinnahmen und -ausgaben ohne Zinszahlungen - 2016 nicht mehr als 1,5 Prozent betragen.
Griechischer Finanzminister: Athen akzeptiert Mehrheit der Reformen
Die griechische Regierung hat am Montag signalisiert, dass sie zur Einhaltung vieler Reformversprechen des aktuellen Rettungspakets bereit ist. Allerdings stoßen gut ein Drittel der Reformen auf Widerstand, diese sollen ausgesetzt oder gar rückgängig gemacht werden. Angesichts dahinschmelzender Liquiditätsreserven im Vorfeld des Finanzministertreffens der Eurozone in dieser Woche sagte der griechische Finanzminister Yanis Varoufakis vor dem Parlament, dass die Mehrheit der Reformversprechen des Rettungspakets Teil der Vorschläge der Athener Regierung an die Partner der Eurozone werden sollen.
Merkel will an Prinzipien der Griechenland-Politik festhalten
In der Debatte um die Zukunft Griechenlands in der Eurozone hat Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) die neue Regierung in Athen aufgefordert, die Spar- und Reformanstrengungen fortzusetzen. "Unsere Zusammenarbeit in der Europäischen Union beruht auf zwei Säulen, die zwei Seiten einer Medaille sind", sagte Merkel am Montag (Ortszeit) nach einem Treffen mit dem kanadischen Premierminister Stephen Harper in Ottawa. "Auf der einen Seite Solidarität der Euro-Mitgliedstaaten untereinander. Und auf der anderen Seite eigene Anstrengungen der Länder, die ein Programm haben."
Merkel: Waffenlieferungen lösen Ukraine-Konflikt nicht
Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) hat ihre Ablehnung von Waffenlieferungen an die Ukraine bekräftigt. "Ich hoffe, dass wir den Konflikt diplomatisch lösen können", sagte Merkel am Montag (Ortszeit) nach einem Treffen mit dem kanadischen Premierminister Stephen Harper in Ottawa. "Ich glaube, militärisch ist er sowieso nicht zu lösen", fügte sie hinzu. Deswegen würden die diplomatischen Anstrengungen nun noch einmal verstärkt.
IMK-Chef warnt vor Ende der Eurozone - Interview
Der Direktor des Instituts für Makroökonomie und Konjunkturforschung (IMK) in der Hans-Böckler-Stiftung, Gustav Horn, sieht die Eurozone in ihrer bisherigen Form am Ende, sollte es im Schuldenstreit zwischen Griechenland und den EU-Partnern nicht zu einer Einigung kommen. "Der Euro-Raum läuft auf einen Konflikt mit ungeheurer Sprengkraft zu", sagte Horn dem Handelsblatt (Online-Ausgabe).
US-Notenbanker kritisieren "Audit the Fed"-Gesetzentwurf scharf
Drei US-Geldpolitiker haben einen Gesetzentwurf zur erweiterten Aufsicht des Kongresses über die Zinsentscheidungen der Fed scharf kritisiert. Das Gesetz, das von Befürwortern mit "Audit the Fed" tituliert wird, ist nach Einschätzung von Fed-Gouverneur Jerome Powell falsch ausgerichtet und könnte die Unabhängigkeit der Notenbank gefährden. Die Pläne bergen das Risiko direkter Eingriffe des Kongresses in die geldpolitischen Entscheidungen in sich.
Wie China die Währungswelt wieder ins Gleichgewicht bringen kann
Der Dollar steht erstmals in diesem Jahrhundert vor einem langjährigen Lauf im Vergleich zu anderen Währungen. Das hat vor allem mit der unterschiedlichen Wirtschaftsentwicklung der Länder und der Geldpolitik der USA und der Eurozone zu tun. Doch diese globale Umordnung könnte wie schon früher wirtschaftliche und politische Spannungen verursachen, und dann könnte nur China das Gleichgewicht wiederherstellen.
OPEC- und IEA-Reports deuten auf einen Sieg des Ölkartells hin
Der seit sieben Monaten andauernde Verfall der Ölpreise könnte sich einem Ende nähern. Eine Preiserholung und ein besseres Marktgleichgewicht seien unvermeidlich, schreibt die Internationale Energieagentur (IEA) in ihrem jüngsten Monatsbericht. Die Ölschwemme, die die Preise seit Juni vergangenen Jahres um mehr als 50 Prozent gedrückt habe, könnte in der zweiten Jahreshälfte auslaufen.
Obama lehnt Treffen mit Netanjahu vor Wahl in Israel erneut ab
US-Präsident Barack Obama hat ein Treffen mit dem israelischen Regierungschef Benjamin Netanjahu Anfang März in Washington erneut abgelehnt. "Unsere Praxis ist, keine Treffen mit ausländischen Spitzenpolitikern direkt vor den Wahlen abzuhalten", sagte Obama am Montag am Rande eines Treffens mit Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) in Washington. Netanjahu will am 3. März vor dem US-Kongress eine Rede über die Bedrohungen durch militante Islamisten und durch das iranische Atomprogramm halten.
GB/BRC flächenbereinigter Einzelhandelsumsatz Jan +0,2% gg Vj
GB/BRC Einzelhandelsumsatz gesamt Jan +1,6% gg Vj
Schweiz/Arbeitslosenquote Jan 3,5% (Dez: 3,4%)
Malaysia Industrieproduktion Dez +7,4% (PROG: +4,1%) gg Vorjahr
Malaysia Industrieproduktion Dez +2,0% gg Vormonat
DJG/DJN/AFP/apo
(END) Dow Jones Newswires
February 10, 2015 03:03 ET (08:03 GMT)
Copyright (c) 2015 Dow Jones & Company, Inc.