
VERKEHR - Die Bundesregierung arbeitet an einem revolutionären Konzept, um die Verkehrsprobleme zu lösen. Sie will die deutschen Autobahnen in eine neue Gesellschaft überführen und mit der Maut finanzieren, heißt es. Private Investoren sollen sich beteiligen. (Handelsblatt S. 1)
GRIECHENLAND - Die Griechen fordern Zeit, Geld und Wohlwollen. Europa soll sein Geld zu neuen Bedingungen geben. Und wenn es nicht kommt, will man gerne Russland oder China um Hilfe bitten. (FAZ S. 15)
SLOWENIEN - Bostjan Jazbec, Sloweniens Notenbankchef und Ratsmitglied der Europäischen Zentralbank, sieht keine Notwendigkeit, die Anforderungen im Fall Griechenland infrage zu stellen. "Dann hätten wir ein großes Problem, nämlich die unfaire und ungleiche Behandlung von Mitgliedern innerhalb der Eurozone", sagte er in einem Interview. (Handelsblatt S. 28)
NETZAGENTUR - Die Bundesnetzagentur prognostiziert ein Kraftwerkssterben und heizt damit die Stromdebatte neu an. (Süddeutsche S. 17)
BREITBAND - Spätestens 2018 sollen in Deutschland alle Nutzer schnell im Internet surfen können, verspricht die Bundesregierung. Bundesverkehrsminister Alexander Dobrindt schafft nun die Voraussetzungen für die Versteigerung neuer Funk-Frequenzen. Die Auktion für den Breitbandausbau kommt im Frühsommer. (FAZ S. 15)
VERMÖGEN - Wirtschaftsforscher haben die amtliche Statistik zur Vermögensverteilung in Deutschland überprüft. Sie kommen zu dem Ergebnis, dass der Anteil der oberen Zehntausend am gesamten Besitz viel höher ist als angenommen. (Süddeutsche S. 21)
DJG/pi/kla
(END) Dow Jones Newswires
February 11, 2015 00:30 ET (05:30 GMT)
Copyright (c) 2015 Dow Jones & Company, Inc.