
Das ergebnislose Feilschen Griechenlands mit seinen Geldgebern über den weiteren Weg heraus aus der Schuldenkrise sorgt für Unsicherheit an den Finanzmärkten und beschert sicheren Häfen wie deutschen Bundesanleihen Zulauf. Zudem profitieren sie vom nahenden Beginn des Anleihekaufprogramms der EZB und markierten am Vortag ein neues Renditetief.
Der März-Kontrakt des Bund-Futures steigt um 8.55 Uhr um 15 Ticks auf 158,93 Prozent. Das Tageshoch liegt bislang bei 158,95 und das Tagestief bei 158,75Prozent. Umgesetzt wurden 23.951 Kontrakte. Der BOBL-Futures gewinnt 2 Ticks auf 131,02 Prozent.
Die Beratungen in Brüssel gehen weiter. Die Staats- und Regierungschefs der 28 EU-Mitgliedsstaaten beraten über eine bessere wirtschaftliche Koordinierung, um die Prozesse innerhalb der Wirtschafts- und Währungsunion zu verbessern. Ein weiteres zentrales Thema sind die jüngsten Ereignisse in der Ukraine. Auch in Minsk scheinen die Gespräche ins Stocken geraten zu sein. Letzten Meldungen zufolge soll Russland Forderungen stellen, die kaum zu akzeptierten seien.
DJG/thl/gos
-0-
(MORE TO FOLLOW) Dow Jones Newswires
February 12, 2015 03:05 ET (08:05 GMT)
Copyright (c) 2015 Dow Jones & Company, Inc.