
INDUSTRIE - In der Bundesregierung wird darum gerangelt, wer das Prestigeprojekt Industrie 4.0 steuern soll. Die Wirtschaft ist zunehmend genervt von der Einmischung durch die Politik. Die Konzerne haben ganz andere Probleme. (Handelsblatt S. 1)
LEISTUNGSBILANZ - Deutschland hat 2014 mit 215 Milliarden Euro den größten Leistungsbilanzüberschuss der Welt erwirtschaftet. Dabei sind die Überschüsse gegenüber Krisenländern allerdings deutlich gesunken. Ökonomen finden die Kritik an Deutschland fragwürdig. (FAZ S. 16)
KAPITALMARKT - Die EU will den Kapitalmarkt stärken. Mittelständische Unternehmen sollen Alternativen zum Bankkredit bekommen. Das ist das Ziel des EU-Finanzmarktkommissars Jonathan Hill. Die deutschen Sparkassen zeigen sich nicht begeistert. (Handelsblatt S. 30)
FONDS - Die Klagewelle erfasst nun auch Fondshäuser. Anwälte wollen auf einer neuen Gesetzesgrundlage auch Vertriebe auf Schadensersatz bei Beratungsfehlern verklagen. Ein Anleger klagt dabei stellvertretend für andere. (Handelsblatt S. 34)
AUTOMOBILINDUSRIE - Während die Automobilhersteller boomen ist die Lage der deutschen Autozulieferer hingegen weit weniger komfortabel, vor allem die der kleinen und mittelgroßen Unternehmen (KMU). Die Gefahr ist groß, dass diese Mittelständler, die das Rückgrat der deutschen Industrie bilden, die Verlierer des Autobooms werden, heißt es. ((Welt S. 9)
DJG/pi/jhe
(END) Dow Jones Newswires
February 17, 2015 00:30 ET (05:30 GMT)
Copyright (c) 2015 Dow Jones & Company, Inc.