
Eurogruppe gibt Athen bis Ende der Woche für Antrag auf neue Hilfe
Nach Griechenlands erneuter Ablehnung einer Verlängerung seines Hilfsprogramms gibt die Eurogruppe dem pleitebedrohten Land eine letzte Frist: "Wir können diese Woche nutzen, aber das ist es dann auch so ziemlich", sagte der Eurogruppen-Chef Jeroen Dijsselbloem nach dem Abbruch der Verhandlungen am Montagabend in Brüssel. Seinen Vorschlag zu einer "technischen Verlängerung" des Programms hatte Athen zuvor als "unannehmbar" zurückgewiesen.
USA fordern sofortiges Ende der Kämpfe in der Ukraine
Die USA haben sich besorgt angesichts der brüchigen Waffenruhe in der Ostukraine gezeigt und ein sofortiges Ende der Kämpfe gefordert. "Russland und die Separatisten, die es unterstützt" müssten sämtliche Angriffe umgehend einstellen, erklärte die US-Außenamtssprecherin Jen Psaki am Montag. Zuvor hatten bereits der ukrainische Präsident Petro Poroschenko, Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) und Frankreichs Staatschef François Hollande wegen der Krise miteinander telefoniert.
Mester hält Zinserhöhung im Juni für machbar
Die Gouverneurin der Cleveland Fed, Loretta Mester, hat sich der Gruppe derjenigen US-Notenbanker angeschlossen, die eine Zinserhöhung im Juni für realistisch halten. Dem Wall Street Journal sagte Mester, sie würde von der offiziellen Formulierung, wonach die Währungshüter bei der Straffung der Geldpolitik "geduldig" sein können, gerne Abstand nehmen.
Chinesische Bankdaten deuten auf Kapitalabflüsse im Januar hin
Trotz eines Rekords beim Handelsüberschuss und eines stetigen Zuflusses von Investitionskapital verkauften Chinas Banken im Januar mehr Devisen als sie zukauften. Das deutet darauf hin, dass im vergangenen Monat unter dem Strich Kapital aus dem Land abgezogen wurde. In den von der Zentralbank am Dienstag veröffentlichten Währungsdaten spiegelt sich laut Analysten zum Teil das schwindende Vertrauen in die Landeswährung.
Europäischer Automarkt wächst im Januar um 6,2 Prozent
Der europäische Automarkt ist mit einem deutlichen Plus ins neue Jahr gestartet. Wie die Herstellervereinigung ACEA mitteilte, wurden in den Ländern der EU und der Europäischen Freihandelszone im Januar 1,03 Millionen Fahrzeuge neu zugelassen, was einem Plus von 6,2 Prozent im Vergleich zum Vorjahresmonat entspricht.
Frankreich und Ägypten unterzeichnen milliardenschweren Rüstungsdeal
Frankreich hat mit Ägypten Verträge zum Verkauf von 24 Kampfflugzeugen vom Typ Rafale sowie einer Fregatte unterzeichnet. Im Beisein des ägyptischen Präsidenten Abdel Fattah al-Sisi und des französischen Verteidigungsminister Jean-Yves Le Drian unterzeichnete der Chef des französischen Rüstungskonzerns Dassault Aviation, Eric Trappier, am Montag im Präsidentenpalast in Kairo den Rüstungsdeal von 5,2 Milliarden Euro.
Südkoreas Zentralbank lässt Leitzins unverändert bei 2,0%
Singapur BIP 4Q annualisiert rev. +4,9% gg Vorquartal (vorläufig +1,6%)
Singapur BIP 4Q rev. +2,1% gg Vorjahr (vorläufig +1,5%)
Singapur BIP 2014 rev. +2,9% (vorläufig +2,8%)
DJG/DJN/AFP/apo
(END) Dow Jones Newswires
February 17, 2015 03:00 ET (08:00 GMT)
Copyright (c) 2015 Dow Jones & Company, Inc.