
Die zugespitzte Lage im Schuldenstreit mit
Griechenland hat die Anleger nicht an den deutschen Anleihemarkt
getrieben. Der richtungsweisende Euro-Bund-Future
Im Schuldenstreit mit Griechenland haben die europäischen Geldgeber ein Ultimatum bis Ende der Woche gestellt. Die Regierung in Athen ließ am Montagabend zum zweiten Mal binnen weniger Tage Gespräche über den Umgang mit ihrem Schuldenberg platzen. Auch am Dienstag zeichnete sich keine Einigung ab. Nach Einschätzung von Volkswirten der Commerzbank liegt die Wahrscheinlichkeit eines Austritts Griechenlands aus der Eurozone ("Grexit") mittlerweile bei 50 Prozent.
Die Anleihemärkte in Deutschland aber auch in anderen südeuropäischen Ländern zeigten sich gelassen. Lediglich in Griechenland selbst legten die Renditen stark zu. Die auf den höchsten Stand seit einem Jahr gestiegenen ZEW-Konjunkturerwartungen belasteten zudem die Anleihemärkte. Besonders deutlich verbesserte sich die Bewertung der aktuellen Lage. Enttäuschend ausgefallene US-Konjunkturdaten stützten den Anleihemarkt nicht. So war der Frühindikator für die Region New York überraschend stark gefallen./jsl/fr
ISIN DE0009652644
AXC0179 2015-02-17/17:55