Anzeige
Mehr »
Login
Dienstag, 23.04.2024 Börsentäglich über 12.000 News von 689 internationalen Medien
Breaking News: InnoCan startet in eine neue Ära – FDA Zulassung!
Anzeige

Indizes

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Aktien

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Xetra-Orderbuch

Fonds

Kurs

%

Devisen

Kurs

%

Rohstoffe

Kurs

%

Themen

Kurs

%

Erweiterte Suche
dpa-AFX
372 Leser
Artikel bewerten:
(0)

APA ots news: Allianz Studie: Österreich im Zangengriff von Babyboom und Babybust

APA ots news: Allianz Studie: Österreich im Zangengriff von Babyboom und Babybust

Längster Babyboom in Neuseeland, kürzester in Italien Heimischer Arbeitsmarkt verliert bis 2034 über 750.000 Menschen Österreichs Altenquotient explodiert bis 2034 von 27,3 auf 41,9

Wien (APA-ots) - Die ersten österreichischen Babyboomer starten heuer in ihr letztes Arbeitsjahr. Weltweit ist ein Übergang dieser Generation in den Ruhestand bereits seit Jahren im Gange, was sowohl die Pensionssysteme als auch den Arbeitsmarkt in zunehmendem Ausmaß vor Herausforderungen stellt. Dies zeigen die Ergebnisse einer aktuellen Allianz Studie. Untersucht wurden Babyboom und Babybust sowie die Auswirkungen auf die Pensionssysteme in achtzehn Ländern. "Bis 2034 gehen mehr Österreicher in Pension als in den vergangenen sechzig Jahren: Mehr als 750.000 Menschen werden den Druck auf die erste Säule deutlich verstärken", erklärt Dr. Wolfram Littich, Vorstandsvorsitzender der Allianz Gruppe in Österreich.

Zwtl.: Babyboom im weltweiten Vergleich

Der Anstieg der Geburtenraten nach dem Zweiten Weltkrieg stellte eine plötzliche demografische Wende dar, da bis dahin die Kinderanzahl pro Frau in vielen westlichen Ländern unter 2,1 gesunken war. Der Babyboom setzte in den meisten Ländern bereits kurz nach Kriegsende ein, in Österreich, Belgien, Deutschland und Großbritannien erst zehn Jahre später. Durchschnittlich dauerte dieses Phänomen sechzehn Jahre an, im angelsächsischen Raum deutlich länger als in den untersuchten kontinentaleuropäischen Ländern: Klarer Spitzenreiter ist Neuseeland mit einer Dauer von 27 Jahren (1946 bis 1972), Italien landet im Vergleich dazu mit lediglich vier Jahren (1946 bis 1949) auf dem letzten Platz. Österreich liegt mit einer vierzehn Jahre (1956 bis 1969) andauernden Phase im Mittelfeld. Die Dauer des Babybooms wirkte sich auch auf die Bevölkerungsstrukturen aus. Der Anteil der Babyboomer an der Gesamtbevölkerung in den USA und Australien lag gegen Ende des demografischen Phänomens bei rund 40 Prozent, in Neuseeland sogar bei 53 Prozent. In den meisten europäischen Ländern ist dieser Anteil aufgrund der kürzeren Dauer deutlich geringer. In Österreich etwa machten die während des Babybooms geborenen Kinder nur 23 Prozent der damaligen Gesamtbevölkerung aus, das waren rund 1,7 Millionen Menschen. Große Unterschiede gibt es aber auch im Hinblick auf die Geburtenrate: Australien, Kanada, Neuseeland und die USA erreichten in der Zeit des Babybooms durchschnittlich eine Höchstkinderanzahl pro Frau von 4,0. Im europäischen Raum lag dieser Wert im Vergleich bei nur 3,0 Kindern pro Frau. In Österreich wurde ein Rekordhoch von 2,82 im Jahr 1963 verzeichnet.

Zwtl.: Europa: Dramatischer Rückgang der Geburtenraten

Während der Babyboom in Australien, Kanada, Neuseeland oder den USA intensiver ausfiel und länger andauerte, war in vielen europäischen Ländern hingegen ein neues Phänomen - der plötzliche Einbruch der Geburtenraten - stärker ausgeprägt: der Babybust. Dieser dramatische Rückgang der durchschnittlichen Kinderanzahl pro Frau hielt in Europa im Schnitt bis zu vier Jahrzehnte an, während der Babyboom schon nach rund 13,5 Jahren wieder vorbei war. In Österreich fiel die Geburtenrate in nur drei Jahren nach Ende des Babybooms auf unter 2,1 Kinder pro Frau. Der Tiefstwert der Geburtenraten lag in europäischen Ländern durchschnittlich bei 1,4. Hierzulande wurde die niedrigste Geburtenrate mit nur 1,33 Kindern pro Frau im Jahr 2001 verzeichnet. Die niedrigste Geburtenrate erreichte Bulgarien mit lediglich 1,09 Kindern pro Frau im Jahr 1997.

Bis 2034: Österreichischer Arbeitsmarkt verliert mehr als 750.000 Menschen In allen von der Allianz untersuchten Ländern wird mit ökonomischen Herausforderungen zu rechnen sein, wenn die Babyboomer in den Ruhestand gehen. Unabhängig von Dauer und Ausmaß von Babyboom und Babybust müssen sich die meisten Länder den Konsequenzen beider Phänomene stellen, darunter auch Österreich. Die Pensionsantrittswelle der Babyboomer wird der österreichischen Bevölkerungsstruktur eine besondere Dynamik verleihen: Laut Zahlen der Statistik Austria ist der Anteil der Über-65-Jährigen in Österreich seit dem Jahr 1955 von etwa 800.000 auf derzeit rund 1,57 Millionen gestiegen. Somit hat es ganze sechzig Jahre gedauert, bis die Bevölkerung im Pensionsalter um mehr als eine Dreiviertelmillion Menschen angewachsen ist. Wenn allerdings die Babyboomer in den Ruhestand gehen, wird es nicht einmal zwanzig Jahre dauern, ehe es eine weitere Dreiviertelmillion zusätzlicher Pensionisten gibt: Etwa 2,35 Millionen Österreicher werden am 31.12.2034, wenn der letzte heimische Babyboomer in Pension geht, über 65 Jahre alt sein. Parallel dazu wird der Anteil der erwerbsfähigen Bevölkerung um mehr als 200.000 Menschen schrumpfen.

Diese Entwicklungen lassen sich auch aus dem "Altenquotient" ablesen, der das Verhältnis zwischen den Über-65-Jährigen zu denjenigen im Haupterwerbsalter zwischen 15 und 64 Jahren misst. Zu Beginn des Babybooms 1956 lag der Altenquotient in Österreich laut Statistik Austria bei 17,4. 1985, als der letzte Babyboomer einen Lehrberuf ergriffen hat, konnte noch ein Wert von 21,0 verzeichnet werden. Auch in den letzten Jahrzehnten ist der Altenquotient nur leicht gestiegen. Während der Pensionsantrittswelle der Babyboomer ist jedoch mit einer drastischen Steigerung zu rechnen: von 27,3 im vergangenen Jahr auf 41,9 im Jahr 2034. Das bedeutet, dass immer weniger Erwerbstätige für eine immer größer werdende Anzahl an Pensionisten aufkommen müssen.

Downloads im Internet unter https://www.allianz.at/ Foto: Dr. Wolfram Littich ((C) Allianz) - Abdruck honorarfrei Pressemeldung als PDF Charts als PDF Studie Project M "Baby, its over: the last baby boomer turns 50"

Bitte beachten Sie unseren Vorbehalt bei Zukunftsaussagen: http://www.ots.at/redirect/allianz30

Rückfragehinweis:
   Allianz Elementar Versicherungs-Aktiengesellschaft
   MMag. Manfred Rapolter, MA
   Unternehmenskommunikation
   +43 5 9009 80690
   manfred.rapolter@allianz.at
   www.allianz.at

Digitale Pressemappe: http://www.ots.at/pressemappe/396/aom

*** OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT ***

OTS0013    2015-02-18/09:00

AXC0045 2015-02-18/09:06

Großer Insider-Report 2024 von Dr. Dennis Riedl
Wenn Insider handeln, sollten Sie aufmerksam werden. In diesem kostenlosen Report erfahren Sie, welche Aktien Sie im Moment im Blick behalten und von welchen Sie lieber die Finger lassen sollten.
Hier klicken
© 2015 dpa-AFX
Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen. Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann.