
Griechenland will Verlängerung von Kreditprogramm beantragen
Griechenland will im Streit mit seinen Euro-Partnern nun doch eine Verlängerung des Kreditprogramms beantragen. Ein Regierungsmitglied bestätigte, dass Athen am Mittwoch die Verlängerung formell beantragen wolle. Zuvor war das Vorhaben bereits aus Kreisen durchgesickert. Allerdings legt Griechenland offenbar großen Wert auf die Unterscheidung zwischen dem Kreditabkommen als solches und dem gesamten Hilfsprogramm. Auch Griechenlands Finanzminister Yanis Varoufakis sagte am Dienstagabend im ZDF, das Kreditprogramm müsse "für ein paar Monate" verlängert werden.
Japans Notenbank hält an geldpolitischem Kurs fest
Die Bank of Japan (BoJ) hält an ihrem extrem lockeren geldpolitischen Kurs fest und sieht die japanische Wirtschaft unverändert auf dem Wege der Besserung. Der neunköpfige geldpolitische Rat der japanischen Notenbank stimmte mit acht zu eins dafür, an dem geplanten Ankauf von Wertpapieren und Anleihen im Volumen von 80 Billionen Japanischen Yen pro Jahr festzuhalten.
Prorussische Rebellen melden Eroberung von Debalzewe
Nach Straßenkämpfen mit Regierungstruppen haben die prorussischen Rebellen nach eigenen Angaben weitgehend die Kontrolle über die ostukrainische Stadt Debalzewe übernommen. Etwa 80 Prozent des strategisch wichtigen Bahnknotenpunkts seien in der Hand prorussischer Kämpfer, sagte ein Rebellenführer am Dienstag dem russischen Nachrichtenportal LifeNews.
UNO und USA fordern eindringlich Ende der Kämpfe in der Ostukraine
Nach dem Bruch der Waffenruhe in der Ostukraine haben die UNO und die USA eindringlich ein Ende der Kämpfe gefordert. Der UN-Sicherheitsrat forderte am Dienstag die Konfliktparteien auf, die "Kampfhandlungen sofort einzustellen". US-Vizepräsident Joe Biden machte Russland und die prorussischen Kämpfer für die Verletzung der Feuerpause verantwortlich.
USA wollen verbündeten Staaten Kampfdrohnen verkaufen
Im Kampf gegen den Terrorismus wollen die USA künftig auch Kampfdrohnen an verbündete Staaten liefern. Das US-Außenministerium lockerte am Dienstag nach langer Prüfung die Richtlinien für Waffenexporte. Die Vereinigten Staaten seien der weltweite "Technologieführer" bei Kampfdrohnen, hieß es.
Ungarn und Russland vereinbaren Gasvertrag
Russlands Präsident Wladimir Putin versucht mit einem günstigen Erdgasdeal Ungarn auf seine Seite zu ziehen. Und Ministerpräsident Viktor Orban geht darauf ein. Er verkündete nach einem Besuch Putins in Budapest ein politisches Abkommen über Gaslieferungen. Es seien nur noch technische Details zu klären.
Französische Regierung riskiert für Reformgesetz Misstrauensvotum
Frankreichs sozialistische Regierung riskiert eine Misstrauensabstimmung, um ein umstrittenes Reformgesetz auch gegen massiven Widerstand aus den eigenen Reihen durchzubringen. Weil eine parlamentarische Mehrheit für das Gesetz unter anderem zur Ausweitung der Sonntagsöffnungszeiten unsicher erschien, entschloss sich Premier Manuel Valls am Dienstag überraschend für dieses höchst seltene politische Manöver. Die Opposition sprach von einem Offenbarungseid der Regierung.
Frankreich erlässt Haftbefehl gegen drei frühere UBS-Banker
Im Zuge der Ermittlungen gegen die UBS wegen Beihilfe zu Steuerhinterziehung haben die französischen Behörden Haftbefehl gegen drei ehemalige Mitarbeiter des Schweizer Instituts erlassen. Die Haftbefehle gegen die drei Banker seien bereits im Januar ausgestellt worden, teilte die Staatsanwaltschaft Paris mit. Eine Sprecherin der Behörde wollte keine weiteren Details nennen.
Malaysia Verbraucherpreise Jan +1,0% (PROG: +1,9%) gg Vorjahr
Malaysia Verbraucherpreise Jan -1,1% gg Vormonat
DJG/DJN/AFP/apo
(END) Dow Jones Newswires
February 18, 2015 03:00 ET (08:00 GMT)
Copyright (c) 2015 Dow Jones & Company, Inc.