
ERBSCHAFTSTEUER - Die Kernpunkte der Erbschaftsteuerreform von Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble stehen. Erben großer Unternehmensvermögen werden künftig nicht so leicht wie bisher um eine Zahlung an das Finanzamt herumkommen, heißt es. (FAZ S. 17)
EZB - In zehn Tagen wird die Europäische Zentralbank (EZB) ihr Kaufprogramm für Staatsanleihen starten. Doch bei Banken, Versicherern und anderen Anlegern herrscht Zurückhaltung. Denn sie wollen keine Staatsanleihen verkaufen. (FAZ S. 27)
MINDESTLOHN - Die Wirtschaft zieht eine äußerst kritische Bilanz zum Mindestlohn: "Nach den bisherigen Erfahrungen führen vor allem die überzogenen Haftungs- und Verwaltungsverpflichtungen zu untragbaren Belastungen für die Unternehmen", heißt es beim Deutschen Speditions- und Logistikverband. (FAZ S. 19)
KARTELLAMT - Das Kartellamt erschwert Fusionen, wie der Fall Edeka-Tengelmann zeigt. Viele Unternehmer geben den Kampf gegen die Behörde entnervt auf. Ihr Vorwurf lautet, dass die Wirtschaft global agiere, das Amt aber orientiere sich an lokalen Märkten. (Handelsblatt S. 1)
FLUGVERKEHR - Die EU-Staaten wollen die Fluggastrechte schwächen. So sollen für längere Wartezeiten keine Entschädigungen mehr gezahlt werden müssen, heißt es. (FAZ S. 19)
Kontakt zum Autor: konjunktur.de@dowjones.com
DJG/pi/smh
(END) Dow Jones Newswires
February 19, 2015 00:07 ET (05:07 GMT)
Copyright (c) 2015 Dow Jones & Company, Inc.