
Haushaltshilfen mit angemeldeten Minijobs zahlen jährlich mehr als 100 Millionen Euro Steuern und Abgaben in die Sozialkassen. Dies sei ein "beachtlicher Beitrag für den Wirtschaftsstandort Deutschland", sagte der Chef der Essener Minijobzentrale Erik Thomsen am Montag. Die Minijobzentrale hatte in einer Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) erstmals die Wertschöpfung der Haushaltshilfen untersuchen lassen. Über die Studie hatte am Wochenende vorab die "Welt" berichtet.
Minijobs sind bis 450 Euro für die Arbeitnehmer steuer- und krankenversicherungsfrei. Den rund 280 000 angemeldeten Minijobbern im Haushaltsbereich steht allerdings eine ungleich größere Zahl von - geschätzt - vier Millionen Schwarzarbeitern gegenüber./rs/DP/zb
AXC0145 2015-02-23/15:07