
Von Chao Deng
An den ostasiatischen Märkten ist die Stimmung auch am Dienstag überwiegend freundlich, die Mehrzahl der Börsen verbucht leichte Kursgewinne. Angesichts der nach wie vor ausstehenden endgültigen Einigung zwischen Griechenland und seinen Gläubigern über die Verlängerung des Hilfsprogramms hält sich die Kauflaune aber in Grenzen. Viele Investoren sind in Wartestellung, nicht zuletzt auch wegen des am Nachmittag anstehenden Auftritts von US-Notenbankchefin Janet Yellen vor dem US-Kongress.
Von Taiwan bis nach Australien legen die Kurse leicht zu, lediglich die Börse in Hongkong verzeichnet ein Minus von knapp 0,6 Prozent. Den größten Zuwachs verbucht der Nikkei mit einem Plus von 0,6 Prozent. Die Leitbörse in Japan war in den vergangenen Tage bereits deutlich gestiegen und hat den höchsten Stand seit 15 Jahren erklommen. Die Börse in Schanghai hat wegen des Mondneujahrsfests nochmals geschlossen. Nach knapp einwöchiger Pause wird der Handel dort am Mittwoch wieder aufgenommen.
Der US-Dollar legt auf 119,15 Yen zu nach 118,81 im späten Handel in New York am Montag und sorgt damit für etwas Rückenwind, insbesondere bei exportsensitiven Aktien in Tokio. Große Sprünge sind vor dem Auftritt der Fed-Chefin nicht zu erwarten. Anleger erhoffen sich neue Informationen über die Verfassung der US-Wirtschaft und Hinweise über den Zeitpunkt der angekündigten Zinswende.
Die wieder schwächeren Ölpreise und die Stärke des Dollar sorgten zwar für etwas Verunsicherung, allerdings seien die Grundvoraussetzungen in den USA für ein stabiles Wirtschaftswachstum vorhanden, heißt es. Marktbeobachter dürften deshalb genau auf die Wortwahl der Fed-Chefin achten, ob sie den bisherigen Kurs bekräftigt oder sich womöglich doch vorsichtiger ausdrückt, so ein Teilnehmer.
Die Investoren sind aber nicht nur wegen des Auftritts von Janet Yellen in Wartestellung. Athen wird seinen Eurozone-Partnern die geforderte Reformliste, die Voraussetzung für weitere zwei Monate finanzieller Unterstützung ist, erst am Dienstagmorgen vorlegen. Am Dienstagnachmittag werden die Finanzminister der Eurozone die griechischen Reformvorschläge dann während einer Telefonkonferenz erörtern. Eigentlich hätte Griechenland die Liste bereits am Montag zustellen sollen.
Bei den Einzelaktien stechen in Tokio Hitachi negativ hervor. Die Aktie gibt um 0,5 Prozent nach, belastet von Berichten über den Kauf der Bahnsparte der italienischen Finmeccanica. Die Japaner legen den Angaben zufolge für die Sparte umgerechnet rund 1,85 Milliarden Euro auf den Tisch - laut der Wirtschaftszeitung Nikkei ist das der teuerste Zukauf in der Unternehmensgeschichte von Hitachi.
Positiver reagieren Anleger auf den Deal bei Asahi Kasei. Das Unternehmen kauft das Energiespeichergeschäft von Polypore International für 2,2 Milliarden Dollar. Die Aktie legt um 1,3 Prozent zu. Die beiden Unternehmen seien in bestimmten Bereichen die Marktführer. Deshalb dürften sie bei der Entwicklung neuer Produkte gut positioniert sein, meint Nomura-Securities-Analyst Shigeki Okazaki.
Deutlich nach oben ging es in Sydney mit BHP Billiton. Der Minenkonzern hatte zwar wegen des Preisverfalls bei Eisenerz und anderen Rohstoffen im ersten Halbjahr einen Gewinneinbruch von 47 Prozent vermeldet. Allerdings hatten Marktbeobachter einen noch stärkeren Rückgang befürchtet. Zudem gab sich BHP beim Ausblick zuversichtlicher und erhöht die Dividende um 5 Prozent. In der Summe sei der Bericht für das Halbjahr stark, lautet das Fazit von Macquarie. Der Kurs legte um knapp 3 Prozent zu.
Rio Tinto verloren dagegen 1,2 Prozent nach einer Herabstufung der Aktie des BHP-Konkurrenten durch die UBS auf "Neutral" von "Kaufen". Seit Dezember habe die Aktie deutlich an Wert zugelegt und sei beispielsweise um 4 Prozent stärker gestiegen als das Papier von BHP, heißt es von der UBS. Zwar dürfte das Aktienrückkaufprogramm des Unternehmens und eine starke Dividendenrendite stützen. Für weitere, deutliche Kurszuwächse müssten aber zunächst die Rohstoffpreise anziehen.
=== INDEX Stand +- in % Handelsende aktuell (MEZ) S&P/ASX 200 (Sydney) 5.927,00 +0,32% 06:00 Nikkei-225 (Tokio) 18.585,30 +0,64% 07:00 Kospi (Seoul) 1.976,12 +0,39% 07:00 Shanghai-Composite (Schanghai) Kein Handel Hang-Seng-Index (Hongkong) 24.735,34 -0,41% 09:00 Straits-Times (Singapur) 3.429,88 +0,25% 10:00 KLCI (Malaysia) 1.813,79 +0,24% 10:00 SET50 (Thailand) 1.056,45 +0,62% 11:00 DEVISEN zuletzt +/- % 0.00 Uhr Mo, 11.16 Uhr EUR/USD 1,1325 -0,1% 1,1337 1,1306 EUR/JPY 134,90 +0,1% 134,71 134,81 USD/JPY 119,12 +0,2% 118,82 119,23 USD/KRW 1110 +0,1% 1108,80 1110,08 USD/CNY 6,2551 +0,0% 6,2551 6,2551 AUD/USD 0,7775 -0,4% 0,7801 0,7785 ===
Kontakt zum Autor: maerkte.de@dowjones.com
DJG/DJN/kla/gos
(END) Dow Jones Newswires
February 24, 2015 01:14 ET (06:14 GMT)
Copyright (c) 2015 Dow Jones & Company, Inc.