
EU-Kommission: Griechische Reformliste in Brüssel eingetroffen
Die griechische Regierung hat die von den Euro-Partnern für die weitere finanzielle Unterstützung geforderte Liste mit Reformen vorgelegt. Die Liste sei in Brüssel "rechtzeitig" eingetroffen, teilte ein Sprecher von EU-Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker am Dienstagmorgen im Kurzbotschaftendienst Twitter mit. Am Dienstagnachmittag werden die Finanzminister der Eurozone die griechischen Reformvorschläge während einer Telefonkonferenz erörtern.
Linker Star-Banker als Fürsprecher und Berater für Athen
Mit Matthieu Pigasse hat die griechische Regierung einen ebenso schillernden wie engagierten Fürsprecher auf ihrer Seite. "Ein kleines bisschen Zeit" brauche Athen für Reformen, "Luft" zum Atmen, mahnte der französische Geschäftsbanker kürzlich; für einen kräftigen Schuldenschnitt warb er schon vor Wochen. Soviel Unterstützung kommt nicht von ungefähr: Der 46-Jährige und seine Lazard-Bank beraten die neue linksgeführte Regierung in Athen im Schuldenstreit mit der EU. Doch Pigasse ist auch überzeugter Linker - und nicht nur deswegen eine außergewöhnliche Figur in der internationalen Bankenwelt.
Kauflaune und Exporte treiben deutsche Wirtschaft an
Das Wachstum der deutschen Wirtschaft ist im vierten Quartal 2014 vor allem vom privaten Konsum gestützt worden. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) in zweiter Veröffentlichung mitteilte, trugen zum Anstieg des Bruttoinlandsprodukts (BIP) außerdem Bauinvestitionen und Exporte bei. Gebremst wurde das Wachstum dagegen von Vorratsveränderungen. Insgesamt wurde die deutsche Wirtschaft Ende 2014 vor allem von der Inländischen Verwendung getragen, die 0,5 Punkte zu Wachstum beisteuerte.
Deutsche Lohnstückkosten steigen 2014 langsamer
Die preisliche Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Volkswirtschaft hat sich 2014 nicht mehr so stark wie im Vorjahr verschlechtert. Nach Mitteilung des Statistischen Bundesamts (Destatis) stiegen die Lohnstückkosten im vergangenen Jahr nach dem Stundenkonzept um 1,6 Prozent, nachdem sie im Vorjahr um 2,2 Prozent zugelegt hatten.
Milliardenüberschuss in den deutschen Staatskassen
Der deutsche Staat hat im Jahr 2014 einen Haushaltsüberschuss von 18,0 Milliarden Euro verbucht. Erstmals seit der Wiedervereinigung haben alle staatlichen Ebenen (Bund, Länder, Gemeinden und Sozialversicherung) einen Überschuss realisiert, wie das Statistische Bundesamt (Destatis) meldete. Bezogen auf das Bruttoinlandsprodukt ergibt sich daraus für den Staat eine so genannte Maastrichtquote von plus 0,6 Prozent.
Einigung im Tarifkonflikt der Metall- und Elektroindustrie
Die Verhandlungspartner im Tarifkonflikt der Metall- und Elektroindustrie haben am frühen Dienstagmorgen eine Einigung erzielt. Wie die Gewerkschaft IG Metall und die Arbeitgeber mitteilten, erhalten die Beschäftigten in der baden-württembergischen Branche ab 1. April 3,4 Prozent mehr Lohn. Zudem wurde demnach eine Einmalzahlung in Höhe von 150 Euro vereinbart.
Institutionelle Investoren entdecken Europa neu
Das Ausland lockt amerikanische Vermögensverwalter: Anfang des Jahres wies Krishna Memani, Chief Investment Officer bei Oppenheimer Funds, seine Portfoliomanager an, Geld in Aktien aus Europa, Japan und Schwellenmärkten wie China, Indonesien und Indien zu verschieben.
Kommissar Sefcovic: EU will russischer Energiemacht entgegentreten
Die Länder der Europäischen Union sollen nach dem Willen der EU-Kommission ihre Kräfte vereinen, um sich Russland auf dem Energiemarkt besser entgegenstellen zu können. Das sieht das Konzept einer "Energie-Union" vor, die der für Energiepolitik zuständige Vizepräsident der Kommission, Maros Sefcovic, an diesem Mittwoch präsentieren will. Sefcovic bezeichnete den Plan in einem Gespräch mit der Süddeutschen Zeitung und anderen europäischen Zeitungen als "das ambitionierteste Vorhaben seit Gründung der Kohle-Stahl-Union".
Außenminister zu Ukraine-Krisentreffen in Paris erwartet
Vor dem Hintergrund der schleppenden Umsetzung des Minsker Friedensabkommens beraten die Außenminister der vermittelnden Länder und der Konfliktparteien am Dienstag erneut über die Ukraine-Krise. In Paris ist ein Treffen von Außenminister Frank-Walter Steinmeier (SPD) mit seinen Kollegen aus Frankreich, Russland und der Ukraine geplant. Unterdessen beklagte Litauens Außenminister Linas Linkevicius im Gespräch mit AFP die "schwachen Reaktionen" des Westens in dem Konflikt.
Europarat rügt Griechenland für rassistische Gewalt im Land
Der Europarat hat Griechenland aufgefordert, stärker gegen rassistische und homophobe Gewalt im Land vorzugehen. Die Europäische Kommission gegen Rassismus und Intoleranz des Europarats erklärte in einem am Dienstag veröffentlichten Bericht, vor allem öffentliche Hasstiraden gegen Einwanderer hätten "beunruhigende Ausmaße" angenommen.
Frankreichs Staatschef will härtere Strafen bei Volksverhetzung
Frankreichs Präsident François Hollande hat beim jährlichen Empfang des jüdischen Dachverbands Crif "schnellere und effizientere Strafen" bei Volksverhetzung angekündigt. Rassistische, antisemitische und homophobe Äußerungen sollten nicht länger unter das Presserecht sondern unter das Strafrecht fallen, sagte der Staatschef bei dem Abendessen am Montagabend in Paris.
Leichtes Erdbeben der Stärke 5,4 erschüttert Zentralspanien
Ein leichtes Erdbeben der Stärke 5,4 hat am Montag Zentralspanien und die Hauptstadt Madrid erschüttert. Berichte über Verletzte oder Schäden lagen zunächst nicht vor. Nach Angaben des Nationalen Geografischen Instituts ereignete sich das Beben um 16.16 Uhr in einer Tiefe von 14 Kilometern. Das Epizentrum lag bei Ossa de Montiel in der Nähe von Albacete, rund 220 Kilometer südöstlich von Madrid.
Frankreich/Geschäftsklima Feb 99 (Jan: 100)
Frankreich/Geschäftsklima Feb PROGNOSE: 99
DJG/DJN/AFP/apo
(END) Dow Jones Newswires
February 24, 2015 03:00 ET (08:00 GMT)
Copyright (c) 2015 Dow Jones & Company, Inc.