
Bei der Nutzung von Biokraftstoffen aus Raps, Soja oder Mais tritt das Europaparlament auf die Bremse. Der Umweltausschuss stimmte am Dienstag in Brüssel für relativ strikte EU-Förderregeln für solchen konventionellen Biosprit. Die EU-Staaten sind hingegen eher für lasche Vorgaben. Am Ende müssen sich beide Seiten einigen, dies könnte bis zum Mai geschehen.
Die Abgeordneten sind für eine Deckelung herkömmlicher Ökokraftstoffe auf sechs Prozent der Energie im Verkehr. Derzeit liegt der Anteil schon bei etwa fünf Prozent. Die Staaten sind hingegen für sieben Prozent, was den Anbau von Raps oder Mais zur Spritproduktion weniger stark abbremsen würde. Die Antriebsstoffe dürften zwar auch stärker eingesetzt werden, doch nur bis zur vereinbarten Grenze könnten sich Staaten den Biosprit auf die Erreichung ihrer Klimaziele anrechnen lassen.
Als klimaschonender gelten Spritarten etwa aus Reststoffen wie Stroh, Algen oder Klärschlamm. Deren Anteil im Verkehrs-Energiemix ist derzeit verschwindend gering./wdw/hrz/DP/she
ISIN DE0007297004 DE000A0LAUP1
AXC0265 2015-02-24/18:32