
Chinesische Einkaufsmanager im Februar etwas optimistischer
Der Einkaufsmanagerindex des verarbeitenden Gewerbes in China ist nach vorläufigen Daten im Februar etwas gestiegen. Der von der Bank HSBC erhobene Index legte auf 50,1 von 49,7 im Januar zu, wie das Institut mitteilte. Die Daten zeigen, dass sich die Investitionstätigkeit im Inland dank der laxen Geldpolitik wieder etwas erholt, der Export aber schwach bleibt. Allerdings warnten Analysten, zu viel in die Daten hineinzulesen, denn angesichts des Chinesischen Neujahresfestes und der Ferien seien die Angaben zu dieser Jahreszeit nicht sehr verlässlich als Indikator.
Coene: Länder sollten Eurozone verlassen dürfen
Mitglieder der Eurozone sollten nach Meinung des belgischen Zentralbank-Gouverneurs Luc Coene aus dem gemeinsamen Währungsraum aussteigen können, wenn sie es denn wollten. Er könne sich zwar kein Land vorstellen, das einen solchen Schritt gehen wolle, aber "es gibt immer eine theoretische Möglichkeit", sagte Coene, der auch Mitglied im Rat der Europäischen Zentralbank (EZB) ist, in einem Interview mit der niederländischen Tageszeitung De Telegraaf.
Rehberg neuer Chefhaushälter der Union
Der mecklenburgische CDU-Abgeordnete Eckhardt Rehberg ist neuer haushaltspolitischer Sprecher der Unionsfraktion. Die CDU/CSU-Bundestagsfraktion hat in ihrer Sitzung am Dienstag ihren bisherigen Obmann im Haushaltsausschuss mit 95,77 Prozent der Stimmen zum neuen Vorsitzenden der Arbeitsgruppe Haushalt gewählt, teilte die Fraktion mit. Rehberg tritt die Nachfolge von Norbert Barthle (CDU) an, der inzwischen Parlamentarischer Staatssekretär im Bundesverkehrsministerium ist.
Bayerns Metall- und Elektro-Industrie einigt sich in Tarifkonflikt
Nach der Tarifeinigung der Metall- und Elektro-Industrie in Baden-Württemberg hat auch die Branche in Bayern einen Abschluss erzielt. Wie der Arbeitgeberverband am Dienstagabend mitteilte, erhalten die Beschäftigten ab dem 1. April 3,4 Prozent mehr Lohn. Vereinbart wurde zudem eine Einmalzahlung in Höhe von 150 Euro für die Monate Januar bis März. Das entspricht der Einigung, die in der Nacht zum Dienstag im Nachbarland Baden-Württemberg erzielt wurde.
Chemietarifverhandlungen erneut ohne Ergebnis vertragt
Die Tarifverhandlungen für die 550.000 Beschäftigten in der chemischen Industrie sind am Dienstag in Kassel erneut ohne Ergebnis geblieben. Die Arbeitgeber hätten auch diesmal kein Angebot vorgelegt, teilte die Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie (IG BCE) im Anschluss mit. Sie fordert eine Entgelterhöhung um 4,8 Prozent bei einer Vertragslaufzeit von zwölf Monaten.
Kerry greift Moskau wegen Ukraine-Konflikts scharf an
Mit scharfen Worten hat US-Außenminister John Kerry die russische Führung für deren Verhalten im Ukraine-Konflikt kritisiert. Er warf Moskau vor, derzeit die "umfangreichste Propaganda-Übung seit den Hochzeiten des Kalten Krieges" abzuhalten. Der britische Premierminister David Cameron schlug vor, Russland aus dem Zahlungsverkehrssystem Swift auszuschließen. In Paris hatte es am Dienstag ein erneutes diplomatisches Krisentreffen zum Ukraine-Konflikt gegeben.
Obama legt Veto gegen Keystone-Gesetz ein
US-Präsident Barack Obama hat wie angekündigt sein Veto gegen ein Gesetz zum unverzüglichen Bau der Ölpipeline Keystone XL eingelegt. Obama übermittelte seine Entscheidung am Dienstag dem Kongress, in dem die Republikaner das Projekt vorangetrieben hatten. Es handelt sich erst um das dritte Veto in der sechsjährigen Amtszeit Obamas.
Frankreich/Verbrauchervertrauen Feb 92 (Jan: 90)
Schweiz/UBS-Konsumindikator Jan fällt um 0,18 Punkte auf 1,24
Hongkong BIP 4Q +2,2% (PROGNOSE: +1,6%) gg Vj
Hongkong BIP 4Q saisonbereinigt +0,4% gg 3Q
DJG/DJN/AFP/apo
(END) Dow Jones Newswires
February 25, 2015 03:00 ET (08:00 GMT)
Copyright (c) 2015 Dow Jones & Company, Inc.